The Jewish Brigade – eine Graphic Novel über jüdische Soldaten in der britischen Armee
Die Comic- bzw. Graphic Novel- Reihe „The Jewish Brigade“ des belgischen Autors Marvano thematisiert auf eindrückliche Weise eine besondere Form des jüdischen Kampfes gegen den Holocaust und dabei viele Grundfragen jüdischer Identität am Ende des Zweiten Weltkrieges. Ursprünglich auf Französisch erschienen sind die drei Bände seit 2016 beziehungsweise 2017 auch auf Englisch erhältlich.

Entsprechend dem Konzept von europecomics.com, einem Verbund zur Förderung der europäischen Comic-Kultur, sind die Bände derzeit nur als E-Book erhältlich. Auf handelsüblichen E-Readern ist damit eine Darstellung nur in Graustufen und mit eingeschränkter Steuerung möglich. Das Betrachten von Einzelbildern wird hier schwierig, dies verringert das Lesevergnügen. Anders verhält es sich auf farbigen Bildschirmen wie Tablets oder Laptops, hier kommen die farbigen Landschaftsdarstellungen voll zur Geltung, auch die Steuerung ist einfacher.
Die jüdische Brigade wurde als Teil der achten britischen Armee aus Freiwilligen vor allem aus dem damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina im Oktober 1944 ausgehoben. Ab 1945 wurde sie kurzzeitig in Italien an der Front eingesetzt. Im Anschluss und nachdem der Krieg beendet war, war sie im norditalienischen Travisio als Besatzungstruppe eingesetzt.
Im ersten Band der Reihe, „Vigilante“, bewegen sich die beiden Hauptfiguren Ari, ein Jude aus dem damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina, und Leslie, ein jüdisch-britischer Staatsbürger, durch das Frühjahr des Jahres 1945 in Polen. Sie verlassen ohne Erlaubnis ihre Einheit und versuchen, Nazis aufzuspüren und für ihre Verbrechen zu bestrafen. In den Wirren des Kriegsendes nehmen sie sich dabei des deutsch-jüdischen Mädchens Safaya an, das in einem polnischen Kloster versteckt den Holocaust überlebt hat.
Immer wieder wird deutlich, wofür die jüdische Brigade der britischen Armee, Soldaten mit einem gelben Davidstern auf weiß-blauem Grund, symbolisch stand: Ein Bild von jüdischen Kämpfern, die gegen die Deutschen zurückschlagen. So sagt Leslie zu einem als SS-Mann enttarnten Geistlichen: „Jewish Soldiers in Europe with weapons! Can you imagine?“. Vor allem anderen ist dies die wesentliche Botschaft des Bandes.
Daneben werden viele Aspekte des Kriegsendes und der jüdischen Identität zu dieser Zeit des Umbruchs und der Befreiung thematisiert: Die Rolle des Antisemitismus in der Roten Armee, wie überhaupt der immer noch vorherrschende Antisemitismus überall in Europa, nicht nur in Deutschland. Damit zusammenhängend geht es auch um die Frage des „wohin“ für die jüdischen Überlebenden in den sogenannten Displaced Persons Camps und damit verbunden auch die Frage nach einem jüdischen Staat, die sich gerade, aber nicht nur, für die aus Palästina stammenden jüdischen Soldaten stellte. Zentral ist daneben auch die Frage, wie die Täter des Holocaust ihrer gerechten Strafe zugeführt werden sollen und können. Welche Autoritäten sind verantwortlich? Wer setzt Recht und Gerechtigkeit durch? Inwiefern ist Selbstjustiz in einer gesetzlosen, chaotischen Phase der Geschichte eine Option? Inwiefern verhindert der sich bereits abzeichnende Kalte Krieg und damit die Weltpolitik, dass die Täter bestraft werden? Diesen Fragen geht die Erzählung nicht aus dem Weg, sie werden ohne eine eindeutige Antwort zu geben zwischen den Charakteren verhandelt.
Das Buch setzt dabei inhaltlich vor allem 1945 an, der vorausgegangene Holocaust findet in Rückblenden seinen Platz und wird vor allem durch Berichte von Überlebenden der Lager thematisiert. Die Massenerschießungen, die auch für Polen, vor allem aber in den besetzten Territorien der Sowjetunion den Holocaust ausmachten, fehlen. Auch wird nicht zwischen Konzentrations- und Vernichtungslagern unterschieden. Hier ist allerdings die Frage, inwieweit eine solche fachliche Genauigkeit in einem Jugendbuch sinnvoll wäre. Die Begründung für das Handeln der Protagonistinnen und Protagonisten liefert auch diese knappe Darstellung, die auf allzugrausame Details verzichtet.
Zu Beginn des ersten Bandes dagegen richten die beiden Hauptfiguren einen enttarnten SS-Mann hin. Im weiteren Verlauf wird man außerdem mit antisemitischen Morden der lokalen Bevölkerung an jüdischen Überlebenden konfrontiert. Dies würde zunächst als realistische Beschreibung eines Teils der ersten Monate des Jahres 1945 gelten können, vor diesem Hintergrund ist aber die Altersempfehlung, die europecomics.com mit 17+ angibt, hervorzuheben. Jüngere Leserinnen und Lesern würden diese Darstellungen von Gewalt noch mehr verstören, auch würde dieser Zielgruppe wohl das nötige Hintergrundwissen zu Zweitem Weltkrieg und Holocaust fehlen.
Im
zweiten Band „TTG“ und dritten Band „Hatikva“ wird die Geschichte der Hauptfiguren
bis in das Jahr 1948 weitererzählt: Geheime SS-Netzwerke zur Auswanderung wie Odessa,
die oft illegale und gegen den Willen der britischen Mandatsmacht stattfindende
Auswanderung europäischer Jüdinnen und Juden nach Palästina und schließlich der
israelische Unabhängigkeitskrieg. Gerade in „Hatikva“ wirken die Darstellungen
der arabischen Protagonisten holzschnittartig. Dennoch gelingt eine Darstellung,
die zumindest für die jüdischen Kämpferinnen und Kämpfer auch widersprüchliche
und schwierige Aspekte aufgreift. Durch biographische Rückblenden wird immer
wieder deutlich, wie die Erfahrung des Holocaust für die fiktiven Charaktere –
nicht anders als für ihre historischen Vorbilder – prägend war und auch die
Nachkriegszeit bis über die israelische Staatsgründung hinaus beeinflusste. Der
Bezug zum Titel der Reihe geht hier allerdings verloren, viele der zentralen
Figuren haben keine Beziehung zur „Jüdischen Brigade“, die damit eigentlich nur
im ersten Band im Zentrum der Erzählung steht. Mit diesem aber gelingt es dem
Autor, eine wichtige Episode der Geschichte des Zweiten Weltkrieges
herauszustellen, die das Bild von Juden und Jüdinnen, die sich „wie Lämmer zur
Schlachtbank führen lassen“ aufbricht und ihm eine wirkmächtige Alternative
entgegensetzt.
Neueste Kommentare