“Liza ruft!” – ein Film über die jüdische Widerstandskämpferin Fania Yocheles-Brantsovskaya
“Von allen Überlebenden in der Welt trägt niemand mehr als Fania zur Aufklärung über den Holocaust bei.”
Dovid Katz
Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Litauen 1942 sperrten die Deutschen die jüdische Bevölkerung in Ghettos und töteten diese an vielen Orten durch Massenerschießungen, so auch im ehemals “Jerusalem Litauens”, Vilnius. Einigen vor allem jüngeren Jüdinnen und Juden gelang es allerdings sich in den Wäldern zu verstecken und bewaffneten Widerstand zu leisten.
Die im Jahr 2017 veröffentlichte Dokumentation “Liza ruft!” porträtiert eine dieser litauisch-jüdischen Partisaninnen, Fania Yocheles-Brantsovskaya. Der Film lässt die Hauptprotagonistin ausführlich zu Wort kommen. An verschiedenen historischen Orten in und um ihre Heimatstadt Vilnius berichtet Fania Yocheles-Brantsovskaya, ergänzt durch Weggefährt*innen von ihr. Eindrücklich gelingt die Darstellung der Arbeit der Widerstandsgruppen unter deutscher Besatzung und auch des persönlichen Weges der jungen Partisanin.
Damit nicht genug: Die Filmemacher*innen widmen diesem Thema nur etwa die Hälfte der knapp zweistündigen Dokumentation. Denn in einer Interview-Situation im Wald von Ponar, wo die Deutschen unter Mithilfe von litauischen Einheiten 70.0000 jüdischen Menschen erschossen hatten, nimmt der Film eine überraschende Wendung: Es wird deutlich, dass Fania Yocheles-Brantsovskaya ihre unermüdliche Erinnerungsarbeit auch heute nicht unwidersprochen und ohne Konflikte leisten kann, sondern sich seit einigen Jahren Vorwürfen ausgesetzt sieht, als Partisanin an der Ermordung von litauischer Zivilbevölkerung beteiligt gewesen zu sein. Das ging soweit, dass sie von der litauischen Justiz angeklagt wurde und gleichzeitig öffentlich von nationalistischen und antisemitischen Gruppen angegriffen wurde. Erst nach internationalem Druck wurde die Anklage wieder fallen gelassen.
Die Partisanin und das Gedenken an die Widerstandsgruppen kommt damit zwischen die Mühlen der litauischen Erinnerungspolitik. In Rahmen der Neubestimmung eines nationalen litauischen Geschichtsnarratives setzen sich zum Teil geschichtsverfälschende Darstellungen durch, auch mit klar antisemitischen Bildern wird eine Opferrolle der litauischen Nation erzählt.
Fania Yocheles-Brantsovskaya als Opfer dieses Diskurses berichtet scheinbar nur ungern und mühsam von diesen Ereignissen der vergangenen Jahre. Ob dies aus Vorsicht geschieht, um nicht noch einmal den öffentlichen Angriffen ausgesetzt zu sein, bleibt im Unklaren. Deutlich wird aber, dass die in dieser öffentlichen Debatte um ihre Person zutage getretene Missachtung ihr zugesetzt hat. Beim Publikum bleibt ob dieser Ungerechtigkeit ein beklemmendes Gefühl zurück.
Nicht beziehungsweise wenig Erwähnung findet im Film die direkte Nachkriegszeit und die Phase der sowjetischen Herrschaft in Litauen nach 1945. An einigen Stellen merkt man aber, dass die Anerkennung insbesondere der jüdischen Identität der Widerstandskämpfer*innen und der größten Gruppe der Opfer des Nationalsozialismus in Litauen auch in dieser Zeit nicht so vorhanden war, wie es die Überlebenden verdient gehabt hätten.
Trotz dieser teilweisen Leerstelle zeigt der Film am Beispiel Litauens, wie schwierig nach jahrelanger sowjetischer Herrschaft der Weg zu einem unverfälschten Geschichtsbild ist und wie heutige politische Akteure die Geschichte uminterpretieren wollen. Außerdem wird dem Bild der Juden und Jüdinnen, die sich wie “Lämmer zur Schlachtbank führen lassen” eine Geschichte von Wehrhaftigkeit entgegengesetzt. Vor allem anderen aber gelingt dem Film ein Porträt einer beeindruckenden Persönlichkeit, Fania Yocheles-Brantsovskaya.
Der Film wird unregelmäßig an verschiedenen Orten gezeigt, eine Übersicht über Vorstellungen gibt es hier. Außerdem ist der Film hier käuflich zu erwerben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Till Stumpf (8. Februar 2019). “Liza ruft!” – ein Film über die jüdische Widerstandskämpferin Fania Yocheles-Brantsovskaya. Widerstand von Juden gegen den Holocaust. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vaij
Neueste Kommentare