“Blessed is the Match” – ein Film über die die jüdische Fallschirmjägerin Hannah Senesh
Im Jahr 1944 ließ sich die 22 Jahre alte Hannah Senesh mit einer Gruppe von 29 anderen Fallschirmjäger*innen aus Palästina über dem von Deutschland besetzten Jugoslawien abwerfen, um die dortigen Partisanengruppen zu unterstützen und die verfolgte jüdische Bevölkerung in Ungarn zu unterstützen. Dies bleibt die einzige militärische Rettungsmission für Jüdinnen und Juden des Zweiten Weltkrieges.

Der Film “Blessed is the Match – The Life and Death of Hannah Senesh” erzählt die Lebensgeschichte einer dieser Kämpferinnen. Mithilfe ihrer Tagebücher und Gedichte, der Erinnerungen ihrer Mutter und Interviews von Weggefährt*innen von Hannah Senesh und Holocaust-Historiker*innen wird das beeindruckende Leben dieser gebürtigen ungarischen Jüdin erzählt, die – obwohl sie der Verfolgung der Nazis in Europa entkommen und im vergleichsweise sicheren Palästina war – sich in Gefahr begab um andere Jüdinnen und Juden zu retten. Bebildert wird diese Geschichte von allgemeinen historischen Foto- und Filmaufnahmen, zum Teil von nachgestellten Szenen, vor allem aber durch private Aufnahmen der Protagonistin.
Beginnend im Budapest der zwanziger Jahre in einem bürgerlichen und assimilierten jüdischen Elternhaus wird deutlich, wie Hannah Senesh, ein junges Mädchen, das sich unter anderen Umständen möglicherweise der Poesie gewidmet hätte, auf abenteuerliche Weise nach Palästina auswandert und dort in einem Kibbuz arbeitete. Den jungen Vertreter*innen des Zionismus, die in Palästina unter schweren Bedingungen lebten, stellte sich aber schon bald die Frage, wie man mit den Gerüchten und Nachrichten über den Holocaust umgehen sollte, die sie dort erreichten. Eine kleine Gruppe wählt den Weg unter der Direktive der britischen Armee den Versuch zu unternehmen, aktiv in das Kriegsgeschehen einzugreifen und etwas gegen die Vernichtung der Jüdinnen und Juden zu unternehmen.
Blessed is the match consumed in kindling flame.
Hannah Senesh – geschrieben kurz vor Ihrer Festnahme
Blessed is the flame that burns in the secret fastness of the heart.
Blessed is the heart with strength to stop its beating for honor’s sake.
Blessed is the match consumed in kindling flame.
Militärisch bleibt die Mission von Hannah Senesh und ihren Weggefährt*innen ein Misserfolg. Sie werden in Ungarn festgenommen, Hannah wird in Budapest inhaftiert. Über Monate wird sie gefoltert, gibt aber ihr Wissen um Aufenthaltsorte ihrer Einheit und die Verschlüsselungscodes ihres britischen Funkgerätes nicht preis, selbst als die Gestapo auch ihre Mutter inhaftiert. Kurz vor Einmarsch der Roten Armee wird Hannah Senesh von einem Militärtribunal zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Bedeutung erlangt die Geschichte eher auf einer symbolischen Ebene. Dass es eine jüdische Einheit gab, die zumindest den Versuch unternahm, einen Teil der jüdischen Bevölkerung Europas zu retten, war zunächst für die, die gemeinsam mit Hannah Senesh in Ungarn inhaftiert waren, ein kraftvolles Zeichen. Hannah Seneshs Geschichte zeigt auch allen anderen, dass es trotz aller Gefahren möglich ist, Mensch zu bleiben, einen Unterschied zu machen, die Welt zu verändern oder es zumindest zu versuchen. Dies ist die Botschaft des Filmes und es gelingt auf beeindruckende Weise.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Till Stumpf (1. Februar 2019). “Blessed is the Match” – ein Film über die die jüdische Fallschirmjägerin Hannah Senesh. Widerstand von Juden gegen den Holocaust. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/vaii
Neueste Kommentare