Die Anführer des Aufstands im Warschauer Ghetto – Diskussionskultur statt militärischer Leitung
Die israelische Holocaust-Forscherin Havi Dreifuss von der Universität Tel Aviv hat kürzlich in einem Artikel für Holocaust and Genocide Studies die Leitungsstruktur des Untergrunds im Warschauer Ghetto und insbesondere während des Aufstands 1943 untersucht.
Havi Dreifuss, The Leadership of the Jewish Combat Organization during the Warsaw Ghetto Uprising. A Reassessment, in: Holocaust and Genocide Studies 31 (2017), S. 24–60.
Sie kommt dabei zu der Einschätzung, dass Mordechai Anielewicz kaum der heldenhafte “General” im Aufstand war, als der er vielfach gilt. Viel eher ist er als eine Art primus inter pares, ein Erster unter Gleichen, zu bezeichnen. Die vielfältigen und vielschichtigen Untergrund-Gruppierungen im Ghetto diskutierten über den Aufstand und über ihr konkretes Vorgehen, Anielewicz traf darüber keine (einsamen) Entscheidungen. Die herausgehobene Rolle, die ihm heute zugemessen wird, beruht vor allem auf seiner eigenen Selbstdarstellung, seinen letzten Botschaften vor dem Tod, sowie der Bewertung seiner Freunde und Kampfgenossen nach dem Krieg, die sein Andenken ehren wollten.
Mordechai Anielewicz (Foto: Wikipedia) Marek Edelman 2005 (Foto: Wikipedia) Denkmal von 1948 für den Aufstand im Warschauer Ghetto
Das spricht nicht nur für deren Großmut, sondern im Ganzen einmal mehr dafür, wie sehr der Widerstand von Jüdinnen und Juden etwas war, das auf einer breiten Grundlage stand – es gab viele Heldinnen und Helden. All das wissen wir freilich schon länger, und mindestens die Lektüre von Hanna Kralls Gesprächen mit Marek Edelman, der anderen ikonischen Figur des Widerstands im Warschauer Ghetto, hierlässt bereits den Eindruck, den Dreifuss hier wissenschaftlich und auf breiter Quellengrundlage vermittelt.
Hanna Krall, Schneller als der liebe Gott, Frankfurt a.M 1980.
Neueste Kommentare