Der Schrei nach Leben – Oder der Ruf nach Authentizität

Filmszenen aus “Der Schrei nach Leben” (Quelle: www.filmjuwelen.de)

Wie authentisch muss, bzw. kann Holocausterinnerung in Literatur und Film sein?

Ein Vater kommt von einer Geschäftsreise aus Osteuropa heim. Seine Frau und seine vier Kinder erwarten ihn bereits sehnsüchtig. Für jedes der Kinder und für seine Frau hat er Präsente mitgebracht. Die Familie wirkt ausgelassen und glücklich. Noch während des Abendessens zieht ein Sturm auf, der mit Waldbränden einhergeht. Während die Frau mit ihren Kindern in ihr Auto steigt und vorfährt, bleibt der Vater kurz zurück, verriegelt das Haus und fährt mit dem Motorrad nach. Angekommen im nächstgelegenen Ort wartet er vergeblich auf seine Familie. Sie haben es nicht geschafft und sind im Feuer umgekommen. So unerträglich diese Situation bereits scheint, wird sie noch verschlimmert, in dem ihn ein anonymer Anruf erreicht. Vorwürfe widerlichster Art werden gegen ihn erhoben: Warum er seine Familie zurückgelassen habe und ob jemand „seiner Art“ denn immer überleben würde. Gemeint mit „seiner Art“ ist seine jüdische Zugehörigkeit. Dieser schwer auszuhaltende Filmeinstieg ist der Beginn der Erinnerungen des Holocaustüberlebenden Martin Gray. Der als Mietek Grajewski in Warschau geborene Martin Gray hat nicht nur Frau und Kinder in einem Waldbrand verloren, sondern auch den Holocaust in Polen überlebt.

Das Filmdrama „Der Schrei nach Leben“ (OT: For those I loved) aus dem Jahre 1983 ist die Verfilmung der drei Jahre vorher verfassten Memoiren Martin Grays „Au nom de tous les miens“. Die Lebenserinnerungen Grays sollten in der Öffentlichkeit noch hitzige Debatten über authentische Holocausterinnerungen auslösen. Doch zur Zeit der Verfilmung stand die unfassbar scheinende Überlebensgeschichte Martin Grays im Mittelpunkt. Der Schauspieler Michael York, der Martin Gray verkörpert, trotzt im Film „Schrei nach Leben“ den Anschuldigen des Anrufers und macht es sich zur neuen Lebensaufgabe seine Erinnerungen an den Holocaust zu dokumentieren. Während er diese auf ein Band spricht, folgt eine Blende.

Die Zeit im Warschauer Ghetto

Nun wird gezeigt, wie Grays Familie im Warschauer Ghetto interniert wird. Bereits hier wird sichtbar, was Gray sich als erzählerische Aufgabe gesetzt hat: Insbesondere die jüdischen Männer sind trotz der oppressiven Situation selbständig handelnde Akteure. Der Vater ist im Widerstand tätig und baut Strukturen im Ghetto auf, um so vielen Menschen wie möglich zu helfen. Martin Gray nutzt Handlungsspielräume in und sogar außerhalb der Ghettomauern, um sich als erfolgreicher Schmuggler zu etablieren. Seine waghalsigen Aktionen, die mit einer gewissen Leichtigkeit daherkommen, lassen fast vergessen, dass es sich nicht um einen Abenteuerfilm, bzw. ein Coming of Age – Drama handelt, sondern ein Film, des bereits für sich als Genre etablierten Holocaust-Films.

Die Filmmusik wirkt deplatziert und erinnert eher an eine Soapopera in der durch plump wirkende dramatische Mittel ein Spannungsaufbau konstruiert werden soll. Ein weiteres problematisches Element ist die narrative Stimme aus dem „Off“. Dies ist häufig ein Erzählinstrument, das herangezogen wird, wenn verbindende erzählerische Elemente fehlen. Positiv fallen aber die Thematisierung der Menschen neben dem scharfen Dualismus von Verfolgung und Täterschaft auf. Polnische Charaktere zeigen das Spektrum zwischen Täterschaft, Desinteressiertheit und helfenden Personen, auch die Thematisierung der jüdischen Polizei im Warschauer Ghetto ist ein solcher Graustufenbereich.

Grays Flucht aus Treblinka

Nach der Internierung Grays und seiner Familie im Warschauer Ghetto folgt eine Odyssee: Erst die Deportation ins Vernichtungslager Treblinka, aus dem er jedoch fliehen kann, dann der darauffolgenden Flucht mittels falscher Identität durch die Dörfer der Umgebung Richtung Warschau. Ihm gelingt es schließlich seine Geburtsstadt zu erreichen, wo er sich mit seinem Vater, den er dort wiedertrifft, am Warschauer Ghetto-Aufstand beteiligt. Der Film endet mit dem Tod des Vaters. Gray überlebt den Aufstand. Ausgelassen werden in der Verfilmung die weiteren Geschehnisse, die Gray in seiner Biografie niedergeschrieben hatte. In seinem Memoiren beschreibt er, wie er sich Partisan_innen anschloss und, dass er als Mitglied der Roten Armee bei der Befreiung Berlin dabei gewesen war.

Grays Lebensgeschichte sowie dessen Verfilmung erlangten internationale Bekanntheit. Gray wurde in Talk-Shows eingeladen und sprach über seine Erfahrungen als Holocaust-Überlebender, daneben gründete er eine Stiftung, die nach seiner Frau benannt ist und sich unter anderem für die Verhinderung von Waldbränden einsetzt.

Debatte um Authentizität

Verschiedene Stimmen wurden laut, dass Grays Schilderungen nicht der Wahrheit entsprechen können. Der polnische Widerstandskämpfer Wacław Kopisto zweifelte an der Authentizität der biografischen Erzählungen, ebenso wie die Historikerin Gitta Sereny. Sereny entdeckte, dass Grays Memoiren dieselben historischen Ungenauheiten über das Vernichtungslager Treblinka beinhalten, wie die Veröffentlichung des Schriftstellers Jean-François Steiner. Zudem war bekannt, dass Gray beim Verfassen seiner Memoiren Hilfe vom Historiker Max Gallo erhielt, der als Ghostwriter entscheidend bei der Entstehung der Verschriftlichung der Lebenserinnerungen Grays beteiligt war. Gray widersprach diesen Vorwürfen nicht, vielmehr erwiderte er:

But does it matter? Wasn’t the only important thing that Treblinka did happen, that it should be written about.

Sereny sah in der Deklarierung der Memoiren Grays als biografischen Tatsachenbericht eine Vermarktungsstrategie des Schriftstellers und seines Verlages sowie Wasser für die Mühlen der Holocaustleugner_innen. Gegenstimmen gingen davon aus, dass Holocaustleugner_innen auch ohne die Biografie Grays Gründe für eine Infragestellung des Holocausts finden würden. Gray, dessen gesamte Familie ermordet wurde, und zwar in Treblinka, konnte auf diesem Weg ihre Leidensgeschichte erzählen. Zum einen, anders als in der Realität, mit der Hoffnung auf Flucht und zum anderen, als Erzählung in denen die Protagonist_innen als selbstbestimmte widerständige Gefangene dargestellt werden; als ein Akt nachträglicher Selbstbehauptung scheint dies legitim.

Viele Stationen in Grays Lebenserinnerungen mögen nicht authentisch sein, doch geben sie einen Überblick über die diversen Erfahrungen, denen Verfolgte unter dem NS-Regime ausgesetzt waren. Gray konnte in seinen Memoiren einen nuancierten sowie diversen Narrativ aufzeigen. Abgesehen davon, dass Erinnerungen immer subjektiv und gerade in Hinblick auf Traumata lückenhaft und veränderlich sind, ist Grays Werk in seiner Zeit ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung des Holocausts gewesen. Auch wenn er mit seiner Arbeit Geld verdient hat, ist es doch hauptsächlich politische Arbeit, wenn sich Gray immer wieder der Öffentlichkeit aussetzt und mit seiner Geschichte die schrecklichen Erinnerungen an den Holocaust immer wieder erzählt und somit wachhält.

Vielleicht hätte er nicht auf die Authentizität seiner Aussagen beharren sollen, sondern den Kniff verwenden sollen, der so oft in Literatur und Film verwendet wird:

Diese Erzählungen basieren auf wahren Begebenheiten.


Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search