Überleben als Widerstand: Identitätsfragen im Film „Lauf Junge lauf“

Text von Tina Knie

Der Film „Lauf, Junge, Lauf“ unter der Regie Pepe Danquarts kommt 2014 in die deutschen Kinos. Er erzählt die authentische Lebensgeschichte des seit den 60er Jahren in Israel lebenden polnischen Überlebenden Yoram Friedman. 1934 geboren lebt er bis zu seinem fünften Lebensjahr in einem kleinen jüdischen Stetl. Direkt nach der „Übernahme“ Polens werden die jüdischen Einwohner Blonies zunächst ghettoisiert. Bereits Anfang 1941 wird das Ghetto allerdings aufgelöst und seine Bewohner ins Warschauer Ghetto überstellt. Srulik Friedman, sein Vater, die Mutter, seine zwei Brüder und Schwestern müssen hier auf engstem Raum und unter dramatischen hygienischen und medizinischen Bedingungen leben. Die Mutter, bereits geschwächt von einer vorrangegangenen Festnahme der Gestapo aufgrund eines gescheiterten Fluchtversuches und dem damit einhergehenden Folterungen, wird deportiert während sie mit Srulik im Müll nach Essen sucht.

Mit dem jähen Verschwinden der Mutter beginnt für den achtjährigen Jungen die einsame Odyssee aus dem Warschauer Ghetto auf den langen Weg in die Freiheit. Er schließlich einer Gruppe von Waisen an die von zwei erwachsenen Ghettobewohnern betreut werden. Diese geben den Jungen den Rat, sich am Tor in einem der Fuhrwerke zu verstecken und somit aus dem Warschauer Ghetto zu entkommen. Hier beginnt die Odyssee von Srulik Friedman in den nahe gelegenen Wäldern unter dem Deckmantel der falschen Identität des katholischen jungen Jurek Staniak.

Nicht er selbst beschließt, sich diesen Namen und somit eine falsche Identität zu geben, dieses Versteck wählt sein Vater, Hersch Friedman für ihn, dem er vor den Mauern des Ghettos versteckt in einem Tunnelsystem durch Zufall trifft, der aber von der SS verfolgt wird. Er gibt dem Jungen den Rat, seine jüdische Identität abzulegen, um zu überleben, sie aber niemals zu vergessen. Kurz darauf wird er erschossen. Seinem Rat folgte der Junge die nächsten drei Jahre auf seiner Flucht durch das ländliche Polen. Zunächst versteckt er sich mit einer Gruppe anderer Waisenkinder in den Wäldern. Um zu überleben müssen sie in den umliegenden Dörfern betteln.Und an Türen klopfen, ohne zu wissen was oder wer sie erwartet.

Die Episoden im Film sind- im Gegensatz zu der Romanvorlage von Uri Orlev, nicht chronologisch angeordnet, Pepe Danquart entscheidet sich nach einem Testvorlauf gegen den linearen Charakter, um einen dramaturgischen Spannungsbogen aufrecht zu erhalten. Collagenartig soll so ein elliptischer Charakter entstehen, der den märchenhaften Erzählstil des Filmes unterstreichen soll.

Im Original ist der Film in den Sprachen der Darsteller gelassen und mit Untertiteln versehen. Es wird Polnisch, Russisch, Jiddisch, Hebräisch, Deutsch und Englisch gesprochen. Pepe Danquart arbeitet am Set mit Dolmetschern, das Drehbuch ist zweisprachig. Itay Toran, der israelische Darsteller des Moshe Frenkiel, lernt gemeinsam mit den Zwillingen Andrzej und Kamil Tkacz, die gemeinsam im Film Srulik bzw. Jurek Staniak darstellen, Jiddisch. Bedrohung wird vor allem durch Blickperspektive widergespiegelt.

Diese Bedrohung ist für den Jungen eine ständige Unsicherheit: auf der Suche nach Schutz muss er sich immer wieder in die Gefahr begeben, nicht als Jude identifiziert zu werden. Vieles ist ihm anfänglich nicht bewusst, ihm wird erklärt, dass nichtjüdische polnische Jungen nicht beschnitten sind und er sich deshalb nicht nackt zeigen darf: Das Versteck in einer anderen Identität, so erzählt dieser Film sehr einfühlsam, beruht auf einer sehr hohen Leistung an Disziplin und Anpassungsfähigkeit zusätzlich zu den Gefahren und Problemen, die ein allein auf sich gestellter kleiner Junge im Krieg hat. Auf Symbolik anderer Holocaust-Filme verzichtet Pepe Danquart. Das ist auch der Grund, weshalb er auf die „Vorgeschichte“ im Warschauer Ghetto verkürzt, da sich der Regisseur nicht der „Ikonographie“ anderer Holocaust-Filme anschließen möchte. Ausdrücklich hatte sich Yoram Friedman, mit dem er während des gesamten Drehs in engem Kontakt blieb, gewünscht, dass kein „Hollywood-Charakter“ entsteht.

Die Bildsprache ist trotzdem sehr klar gehalten- wenn auf einem idyllischen, sommerlichen Feld, das dazu einlädt, an unbeschwerte Kindheit zu denken, plötzlich eine Gruppe SS-Soldaten auftaucht, die durch Schüsse die Stille durchbrechen, so symbolisiert dies eindeutig den Einbruch des Bösen in die Welt des Kindes. Zudem wurde der Film ist nicht digital gedreht und verzichtet auf Spezialeffekte. Der deutsche Offizier, beinahe die einzige Person der Wehrmacht, die Jurek begegnet, ist figurativ nicht überspitzt formuliert, die Willkürlichkeit und das Nicht-Wahrnehmen des Jungen als menschliches Wesens, die Bereitschaft, den Jungen eigenhändig zu erschießen und ihn dann wie eine Ware seiner Geliebten zu schenken, lässt keinen Deutungsspielraum über den Charakter des Offiziers zu. Genauso eindeutig verhalten sich die Charaktere der Bauern, an deren Tür Jurek klopfen muss, um für sein Überleben zu betteln. Dabei steht als Motiv für ihr Handeln noch nicht einmal zentral ein antisemitisches Profil im Vordergrund, die Begünstigungen, die man mutmaßlich von den deutschen Besatzern für ein ihnen „überstelltes“ jüdisches Kind bekommt, steht hier oftmals im Vordergrund – im polnischen Sprachgebrauch nennt man diese Personen „szmalcownicy“.

Aber auch der gegenteilige Fall, das Verstecken oder Schützen eines Juden bleibt nicht folgenlos: dass ein solches Verhalten mit der Todesstrafe bestraft wird, ist durch entsprechende Aushänge auf polnisch und deutsch überall bekannt. Frauen wie die Figur der Magda im Film setzen bewusst ihr Leben aufs Spiel. Im Postshoah- Kontext ist hier ein Verweis über den Themenbereich der „Gerechten unter den Völkern“ zu sehen. In diesem Sinne spricht der Film eindeutig den Aspekt des polnischen Widerstandes an; der jüdische Widerstand vollzieht sich hier stumm, als ein Kampf für das Überleben und gegen das geplante Getötet-Werden durch Annahme einer neuen Identität. Gegen Ende des Krieges nimmt die Bauersfamilie Kowalski Jurek als katholischen kleinen Jungen in die Familie auf- und so empfindet er Moshe Frenkiels Vorgehensweise als ein weitere Bedrohung seiner Sicherheit: nun, endlich angekommen in einer Familie, in der er sich beschützt und behütet fühlt, wird er, so zeigen es die Filmbilder von dem Abgesandten des JOINT nahezu gewalttätig entführt- erst in einer dramatischen Reise in sein Heimatdorf Blonie erinnert er sich wieder und kehrt zurück zu seiner Identität.

Oberflächlich gesehen erscheint der Film Lauf junge Lauf wie eine weich gezeichnete Kindheitsgeschichte auf dem Hintergrund des Holocaust, eine Coming- off-Age Geschichte die mühelos zu generalisieren wäre: Eine moderne Schlemihl Erzählung, deren kleiner Held durch Witz Glück und einen hohen Grad an Lebenswillen überlebt auf seiner Reise durch die polnische Kriegslandschaft. Dabei fesselt Danquarts Kulisse auch in ästhetischer Weise, hält die mal dramatische, mal zarte, doch immer anwesende Musikbegleitung den Zuschauer in Atem ohne auf große Effekte zu setzen.

Erst auf den zweiten Blick entblättert sich die Dimension des Filmes und vor allem seiner biografischen und literarischen Vorlage. Denn der Film folgt – zumindest in den meisten Punkten -der autobiografischen Vorlage der Lebensgeschichte Yoram Friedmanns und dessen von Uri Orlev umgesetzte Wortsprache im Bild nahezu deckungsgleich. Die Kinderperspektive ist hier eine dreifache das Erleben Jureks während des Krieges ist ein Erleben, das später in der Erinnerung in einer Kindersprache verfasst werden muss da sie als Kind erlebt wird. Zu den Aufzeichnungen die Uri Orlev für sein Jugendbuch verwendet, steht ihm neben der Interview-Aufnahme aus Yad Vashem außerdem noch eine Kassette Yoram Friedmans zur Verfügung, in der er seine Geschichte der (noch kleinen) Tochter erzählt.

Uri Orlev, selber in Polen geboren im Ghetto interniert und nach Bergen- Belsen deportiert sagt in einem Interview dass er einmal aufgefordert worden sei vom Krieg zu erzählen. Er sagte er konnte das nicht denn er habe den Krieg nur als Kind erlebt.  Unter diesen Voraussetzung muss man das Genre des Filmes als an ein junges Publikum gerichtet interpretieren. Trotzdem bleibt Jureks Schicksal ein Einzelfallschicksal: Nur circa drei Prozent der Waisenkinder, die in den Wäldern Polens um ihr Überleben gekämpft haben, überlebten den Krieg. Die meisten jüdischen Kinder sind aufgrund von Hunger, Kälte, Gewalt gestorben oder ermordet worden. Sicherlich wird diese Seite der Geschichte ausgelassen. Der Erzählung Friedmans aber folgt sie konsequent. Denn wie viel Authentizität benötigt Erinnerung? Und was beinhaltet Authentizität? In diesem Sinne fällt den Holocaust-Historikern die Aufgabe zu, die Erinnerungen der Zeitzeugen durch Informationen zu ergänzen.

Was ist das, Freiheit“ fragt Srulik im Gespräch mit seinem Bruder, noch im Warschauer Ghetto. Sein Bruder antwortet ihm: „Wenn es keine Mauer gibt und man immer weiter gehen kann und man von nichts aufgehalten wird.“


Stephan Lehnstaedt

Stephan Lehnstaedt ist seit 2016 Professor für Holocaust-Studien und Jüdische Studien am Touro College Berlin. Er unterrichtet im Masterstudiengang "Holocaust Communication and Tolerance".

Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search