Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auge für Auge, Zahn für Zahn. Jüdischer Widerstand im Film „Defiance“

Heroischer, militanter Widerstand von Juden und Jüdinnen mit Happy End: Der Film „Defiance – Für meine Brüder, die niemals aufgaben“ (2008) behandelt die Geschichte der Bielski-Partisanen auf actionreiche Art und Weise.

„Vor uns liegt Deutschland. In uns marschiert Deutschland. Und hinter uns kommt Deutschland.“ Mit diesen Worten Adolf Hitlers werden die Zuschauer zu Beginn des Films in die historische Kulisse geworfen: Es ist 1941, es herrscht Krieg, „Deutschland besetzt Weißrussland“, wie wir aus den Untertiteln erfahren. Begleitet von selbstproduzierten Schwarz-Weiß-Aufnahmen inklusive nachgesprochener deutscher Befehle, die den Anschein einer historisch authentischen Szenerie entwerfen sollen, wird in wenigen Einstellungen der Referenzrahmen des Holocausts erzeugt. Wir sehen, wie Menschen in Gräben erschossen und auf der Straße gejagt, geprügelt und abtransportiert werden.

Auf einer „wahren Geschichte“ basierend

Mit der Überblendung zum Farbbild beginnt die eigentliche Handlung der US-amerikanischen Produktion: „Defiance“ (dt. „Trotz, Missachtung“) erzählt die nach eigenen Angaben „wahre Geschichte“ der jüdischen Bielski-Brüder, die während des Zweiten Weltkrieges im Naliboki-Wald im heutigen Weißrussland lebten und eine Partisanengruppe aufbauten, die gegen die deutschen Besatzer und deren einheimischen Kollaborateure kämpften. Als Vorlage für „Defiance“ dienten die Aufzeichnung der Soziologin und Holocaustüberlebenden Nechama Tec, welche im gleichnamigen Buch die Geschichte ihrer Familie erzählte, welche durch die Bielski-Partisanen gerettet wurde.

Im Zentrum der Handlung steht Tuvia Bielski, ältester der vier im Film gezeigten Bielski-Brüder und Anführer der Partisanen. Gespielt wird Tuvia vom heutigen James Bond-Darsteller Daniel Craig, der es einmal mehr schafft, mit einem einzigen Gesichtsausdruck durch einen abendfüllenden Spielfilm zu kommen. An der Seite von Craig werden die drei weiteren Bielski-Brüder von Jamie Bell (Asael), George MacKay (Aron) und Liev Schreiber (Zus), verkörpert. Schreiber hatte bereits im Remake des Films „Jakob der Lügner“ von 1999 die Rolle eines im Holocaust verfolgten Juden eingenommen. Weshalb das tatsächliche Altersverhältnis von Asael und Zus (Asael ist vier Jahre älter) im Film umgekehrt wurde, erschließt sich nicht.

Action, Action, Action

In äußert kurzweiligen 137 Minuten Spiellänge jagt ein actionreiches Ereignis das nächste: Von Racheakten an den am Tod von Familie und Nachbarn beteiligten Kollaborateuren über Angriffe auf die deutschen Besatzer, um Ausrüstung zu stehlen, und Befreiungsaktionen von Juden aus den umliegenden Ghettos bis letztlich zur Flucht der Partisanen vor den in den Wald vorrückenden deutschen Truppen. Die unzähligen Ausbrüche von Gewalt werden zumeist als Akte des „sauberen“ Tötens dargestellt: Als hätten sämtliche Protagonisten eine jahrelange militärische Eliteausbildung genossen scheint jeder Treffer direkt als tödlich; spritzendes Blut, Leiden, langsames Sterben wird nicht gezeigt. So trägt der Film nicht zu einer adäquaten Darstellung von Kriegshandlungen bei und verpasst es, sich als Antikriegsfilm zu qualifizieren.

Zudem bleibt die Hintergrunderzählung häufig auf der Strecke, nur selten nimmt der Film sich die Zeit, den Sinn einer gewaltsamen Aktion zu erklären. So hinterlassen auch die historischen Ungenauigkeiten den Zuschauer ratlos: Wie können die Partisanen ein Medikament erbeuten, das erst nach dem Zweiten Weltkrieg erfunden wurde? Warum fliegen die Deutschen Luftangriffe gegen Waldgebiete und schicken ihre tonnenschweren Panzer in das Moor?

Keine „Lämmer“: Juden als selbstbestimmte Widerständler

Doch dafür besitzt der Film andere Stärken: Spannender als die Gewaltszenen ist, wie das Miteinander der Partisanengruppe in den Wäldern dargestellt wird. Denn die Gruppe wächst schnell, indem sich ihr immer mehr geflohene Juden und Jüdinnen anschließen. Sie errichten ein Waldlager für mehrere Hundert Menschen, bilden ihre Krieger an den Waffen aus und organisieren arbeitsteilige Produktionsabläufe. Die Partnerschaften, welche die Frauen im Lager mit den sie „beschützenden“ Männern eingehen, erscheinen jedoch zu stark auf Freiwilligkeit bis hin zu Liebe beruhend, der tatsächliche Zwangscharakter, die Abhängigkeit und die strukturelle Gewalt dieser Beziehungen kommen viel zu kurz.

Überzeugen kann auch die Zeichnung der Charaktere der Partisanen. Der Film zeigt keine „echten“ Helden, sondern kleinkriminelle Machos, deren Handeln nicht in den Kategorien „Gut und Böse“ zu verorten ist. Stattdessen sind sie selbst über Gebühr gewalttätig, rachsüchtig und zerstreiten sich über interne Konflikte sowie der Frage nach der Anführerschaft der Gruppe. In Polen wurde der Film als „anti-polnisch“ abgelehnt, da er die Gewalttätigkeit gegen die polnische Bevölkerung nicht ausreichend thematisiere und ein zu positives Bild der Partisanen zeichne.

Der Verdienst des Produzenten Edward Zwick ist es, einen massentauglichen Film geschaffen zu haben, welcher exemplarisch am Beispiel der Bielski-Partisanen auf das weitgehend ignorierte Phänomen des jüdischen Widerstands aufmerksam macht. Ob intendiert oder nicht: „Defiance“ bricht mit dem Bild, die Juden und Jüdinnen seien ohne Widerstand zu leisten „wie die Lämmer zur Schlachtbank“ gegangen, welches sich in den postnazistischen Ländern bis heute hartnäckig hält. Oftmals dient dieses Narrativ dem Versuch einer moralischen Entlastung der Mehrheitsgesellschaft; indem die Aufmerksamkeit auf das (Nicht-)Handeln der Opfer gelenkt wird, muss keine tiefere Auseinandersetzung mit dem Agieren der Täter stattfinden. Dieser Film trägt dazu bei, die Opfer des Holocausts aus ihrer angeblichen Passivität zu holen und ihr selbstbestimmtes und schließlich erfolgreiches Agieren zu verdeutlichen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
mhellwig (27. Juli 2020). Auge für Auge, Zahn für Zahn. Jüdischer Widerstand im Film „Defiance“. Widerstand von Juden gegen den Holocaust. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vaje


Das könnte dich auch interessieren …