Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unter Feinden – walking with the enemy (OT). Eine Rezension

Der Film Unter Feinden – walking with the enemy (OT) von Mark Schmidt (Regie/ Co-Produzent) aus dem Jahr 2013 wird in zwei Erzählsträngen dargestellt.

Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Lebensgeschichte des jungen Judens Pinchas Tibor Rosenbaum (im Film als Elek Cohen), welches in die Perspektive Ungars während des Zweiten Weltkriegs eingebettet ist.

Die Idee ist gut, doch die filmische Umsetzung gelingt leider nicht.

Quelle: http://www.filmstarts.de/kritiken/223098/bilder/?cmediafile=21509137

Plot. Der Film beginnt am Vorabend der deutschen Invasion in Ungarn im Jahr 1944. Die Stimmung in Budapest ist aufgeladen. Die Präsenz der Nazis und die antisemitischen Gesetze nehmen zu.

Elek Cohen und sein Freund Ferenc Jacobson werden von ihrem Chef, einem Funkwerkstattbesitzer, in ihre Heimat aufs Land zurückgeschickt, weil es in Budapest zu gefährlich wird.

In ihrem Dorf angelangt, erhalten sie gefälschte Taufscheine für ihre Familie. Sie selbst müssen in ein Arbeitslager. Dort erleben sie die Brutalität und Gewalt der Nazis gegenüber jüdischen Männern, die den Arbeitsbelastungen nicht standhalten könnten. Während eines Luftschussangriffs gelingt den beiden die Flucht. Sie kehren zurück in ihr Heimatdorf und müssen mit Schrecken feststellen, dass ihre Familien verschwunden, die Häuser geplündet sowie zerstört sind und in Eleks Haus inzwischen eine andere Familie lebt.

Quelle: http://www.filmstarts.de/kritiken/223098/bilder/?cmediafile=21509140

Enttäuscht und verzweifelt kehren sie zurück nach Budapest. In ihrem Dorf können sie nicht bleiben.

In Budapest leitet Carl Lutz das Schweizer Diplomatenbüro im “Glashaus”. Mit einem Schweizer Pass dürfen Jüdinnen und Juden aus Ungarn in die Schweiz ausreisen. Lutz erhält die Erlaubnis 8.000 Pässe auszustellen und kopiert heimlich tausende mehr. Elek und Ferenc kommen im Glashaus unter.

Zeitgleich verhandelt der Staatsminister Miklós Horthy mit Stalin heimlich über einen Waffenstillstand mit den Allierten. Der NS-Staat erfährt davon. Die Nazis entführen unter Otto Skorzeny den Sohn von Horthy, zerstören die Budaer Burg und stürzen ihn letztendlich. Die Machtübernahme erfolgt auch mithilfe der faschistischen Pfeilkreuzler, die von Ferenc Szálasi angeführt werden. Sie helfen den Nazis bei Razzien und anderen “Säuberungsaktionen”.

Quelle: www.moviepilot.de

Elek und Ferenc fangen an für den Schweizer Diplomaten Lutz zu arbeiten und können so zahlreichen jüdischen Familien zur Flucht verhelfen.

Um seine Geliebte, Hannah, vor einer Vergewaltigung zu retten, erschießt Elek zwei SS-Soldaten und stiehlt ihre Uniformen.

Er gibt sich fortan immer wieder als Nazi aus und retter so weiter zahlreichen jüdischen Bürger:innen das Leben.

Dieses “Katz und Maus” Spiel zwischen Elek und der Gestapo und den Pfeilkreuzlern wird weitergetrieben bis es zu einer Konfrontation zwischen Elek und einem SS-Offizier kommt (der zunehmend misstrauischer wurde). Eleks ROlle droht aufzufliegen. Der SS-Offizier schießt auf Elek und wird kurz darauf selbst von einem Ranghöherem SS-Mann erschossen.

Cut. Zeitsprung. Es ist 1957. Gezeigt wird eine Hochzeitsszene in New York. Ganz zum Schluss kommt es zur Auflösung, ob Elek Cohen überlebt hat oder nicht.

Abspann. Der Abspann zeigt die Entwicklung der Personen und die Motive für die Entstehung des FIlms auf.

Zitat: „Dieser Film wurde vom Mut von Pinchas Rosenbaum inspiriert, dessen Pässe und Rettungsmissionen Tausende von Menschenleben retteten. Seine Familie wurde in Auschwitz zusammen mit 500.000 ungarischen Juden ermordet. SS-Oberstleutnant Otto Skorzeny ergab sich der US-Armee und starb 1975. Dieter Wisliceny wurde 1948 wegen Kriegsverbrechen und Ferenc Szálasi wurde 1946 wegen Kriegsverbrechen und Hochverrat gehängt. Adolf Eichmann floh nach Argentinien und wurde später von israelischen Agenten gefangen genommen. Er wurde wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt und 1962 erhängt. Miklos Horthy und sein Sohn wurden bis nach dem Krieg in deutschen Gefängnissen festgehalten. Carl Lutz gründete die Schweizer Legion (Das Glashaus) und wird für das Leben geehrt, das er gerettet hat. Er starb 1976. Nach dem Krieg sprach Rosenbaum selten von seinen Taten. Er starb 1980 und seine Frau 2010. Sie hinterlassen drei Kinder. 2005 wurde in Budapest mit den Schuhen am Donauufer ein Denkmal zu Ehren der Opfer des Nazi- und Pfeilkreuz-Terrors eingeweiht“.

Hintergrund Glashaus. Das sogenannte Glashaus ist ein Gebäude im 5. Bezirk von Budapest. Während des Holocaustt (ab dem Sommer 1944) diente es als Unterkunft für in Ungarn verfolgte Jüdinnen und Juden. Es stand unter dem Schutz des schweizerischen Gesandten Carl Lutz. Lutz nutzte das Haus als Sitz für die “Auswanderungs-Sektion für Palästina”.

Kritik. Inspiriert von der wahren Geschichte des Widerstandskämpfers Rosenbaum und des Glashauses wird ein teils langatmiger Film über Widerstand gedreht.

Dramaturgisch verfehlt der Film sein Ziel eine Ausgewogenheit zwischen Untergrundarbeit, dem Katz und Maus Spiel mit der SS und den Kämpfen zwischen Nazis und Sowjets.

Die Charaktere sind entweder weiß oder schwarz – Grautöne gibt es keine.

Die Dialoge wirken konstruiert – wenig innovativ und bekommen dadurch einen moralisierenden und altklugen Charakter.

Zudem wirkt der Hauptprotagonist oftmals sehr naiv, weswegen sein Handeln, welches ehrenvoll und heldenhaft sein soll, nicht glaubwürdig, sondern vielmehr dümmlich-naiv bis riskant erscheint.

Der Schnitt und die Auswahl des Farbfilters sind größtenteils misslungen. Die Farbfilter sind sehr weich und warm gewählt und verstärken die romantisierende ins Kitschige eintauchende Wirkung. Der Schnitt, der nicht nur wichtig für die Dramaturgie eines Films ist, sondern auch für die zeitliche Abfolge/ Dimension von Bedeutung ist, weist deutliche und störende Fehler auf. Oft ist die zeitliche Abfolge unklar, die Handlungen in den Szenen wirken oft gehetzt und komprimiert bei gleichzeitiger Langatmigkeit. (Das muss man auch erstmal schaffen).

Auch die gezeigten Kriegsszenen wirken nicht authentisch, sondern vielmehr verharmlosend bis bagattelisierend – auch hier bekommt es eher einen romantisierenden Charakter.

Der Akt des Widerstandes ist klar zu skizzieren. Alle Personen um Carl Lutz, also die im Glashaus arbeiten, leisten durch die heimliche Ausstellung Schweizer Pässe Widerstand. Elek Cohen im Besonderen, weil ersich zusätzlichen Gefahren aussetzt, sobald er in die SS- Uniform schlüpft, um so zahlreichen Jüdinnen und Juden das Leben zu retten.

Insgesamt erweckt der Film den Anschein, als würde er zu viel wollen (Dialoge moralisierend; Hauptfigur als Held usw.). Die Idee einer Nachzeichnung von historischen Fakten als Spielfilm gelingt nicht. Fakten und Fiktion verschwimmen zu sehr.

Das Resultat ist moralisierend, wenig ernstzunehmend, pathetisch-kitschig und theatralisch, was den Film leider sehr unglaubwürdig erscheinen lässt und den tatsächlichen (wahren) Widerstand um Rosenbaum zum Heldenepos stilisiert ohne ihn wirklich zu würdigen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jschubert (28. Juli 2020). Unter Feinden – walking with the enemy (OT). Eine Rezension. Widerstand von Juden gegen den Holocaust. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vajf


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 01/09/2020

    […] Walking with the Enemy (Ben Kingsley as the super likeable Admiral Horthy in Hungary, who doesn’t want to collaborate with the Germans at all – many good intentions and a remarkable starting story lead to a disastrous film, which falsifies history, kitsches up resistance to a love story and shows why costumes and hairs are not everything) […]