Die Shoah in Griechenland: Ein Überblick der jüdischen Widerstandsaktivitäten
von Georgios Axiaris
Häufig bleiben die jüdischen Spuren Griechenlands dem Publikum unbekannt. Die jüdische Gemeinde in Griechenland zählte vor dem Zweiten Weltkrieg ca. 80.000 Mitglieder. Der Großteil der JüdInnen lebte in Thessaloniki und Umgebung, wobei sie die Stadt kulturell mitprägten. Auch wenn Thessaloniki das Zentrum des jüdischen Lebens in Griechenland war, waren JüdInnen im ganzen Land präsent. Während des Zweiten Weltkrieges erlebte das Land einen demographischen Wandel, der besonders die jüdische Bevölkerung betraf; nur ungefähr 5.000 JüdInnen überlebten den Krieg.(Schoethart, 2017) Ihre Geschichte wird allerdings häufig übersprungen. Wie in vielen Ländern Europas kämpften sie auch in Griechenland um ihr (Über-)Leben. Aufgrund bestimmter nationaler Bedingungen unterscheidet sich jedoch die Geschichte der JüdInnen im Widerstand in Griechenland von der anderer Länder.
Während des Zweiten Weltkrieges war Griechenland zerspalten. Zuerst marschierten die
italienischen Truppen ein und besetzten den größten Teil des Landes. Die Deutschen, welche erst später angriffen, besetzten Gebiete im Süden, Kreta und die Insel in der Ägäis. Bulgarien annektierte Ostmakedonien und Westthrakien. Die Präsenz vieler verschiedener ausländischer Mächte spiegelte auch die griechische Realität wider: im Land herrschte ein innerer Konflikt anlässlich der staatlichen Politik. Dieser Streit zwischen royalistischen und kommunistischen Mächten löste später den griechischen Bürgerkrieg aus. Wie agierte also in diesem Kontext die jüdische Bevölkerung Griechenlands? Mit dem Kriegsausbruch in Griechenland durch den Angriff der italienischen Truppen 1940, waren sie im Kampf gegen Italien als Soldaten und hochrangige Amtsträger der griechischen Armee eingesetzt. Die Lage änderte sich schnell als die Deutschen Griechenland überfielen. Die Regierung gab schnell auf und zwei verschiedene Exilregierungen wurden etabiliert, die aber keine Kontrolle über das Land ausübten. So bildeten sich verschiedene Fronten während des Krieges, die aber alle den Rückzug der fremden Truppen als Hauptziel setzten.
Die Nachrichten über die Verfolgung der Jüden in den von Deutschland bestezten Gebieten erreichten auch Griechenland. Die kollektiven Deportationen waren eine Frage der Zeit. In diesem kritischen Moment kam die Frage des Widerstands auf – wie konnten sich die JüdInnen zur Wehr setzten? Die Frage zu beantworten war nicht einfach. Die JüdInnen nutzten in meisten Fällen ihre Fähigkeiten um den verschiedenen Fronten anzuschließen. Eine Anzahl der JüdInnen, die schon in der Armee tätig waren, trugen mit dem Ausbruch des Krieges immer noch als Soldaten und Amtsträger zum Kampf gegen ausländischen Mächten bei. Das war aber nur eine Minderheit der jüdischen Bevölkerung. Eine besonders verbreitete Eigenschaft unter ihnen war auch Mehrsprachigkeit. Dadurch gründeten sie viele Netzwerke und Untergrundorganisationen in ganz Griechenland, mit dem Ziel über die Truppenbewegung zu berichten. Besonders hilfreich in diesem Fall erwiesen sich jüdische Frauen und Mädchen, die in der Lage waren, unbemerkt wichtige Informationen von Deutschen und Österreichern zu entlocken. Aufgrund der Beteiligung vieler ausländischer Mächte im Krieg, übernahmen JüdInnen viele Stelle als Übersetzungskraft oder als Verbindungspersonen um die Kommunikation mit den Alliierten und besonders mit den Briten zu ermöglichen, die in dieser Zeit eine entscheidende Rolle für Griechenland spielten.
Wegen der Topographie des Lands, in die Bergen der Verfolgung zu fliehen, war für die Griechen die Standardreaktion. So gewannen sie auch in der Vergangenheit den Kampf um die Unabhängigkeit. Von dort aus könnten die Menschen Angriffe planen und angesichts der Abwesenheit einer Regierung, die Bergen schienen ein sicherer Ort als die Stadtzentren zu sein. Den JüdInnen, diese Entscheidung zu treffen, fiel nicht leicht. Da sie großteils urbanisiert waren und vom Beruf Ärzte, Handwerker, Kaufleute und Fachleute waren, sich an das Bergleben zu gewohnen und in den Kampf einzutretten, war keine einfache Aufgabe. Trotzdem über ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unterstützten sie vielfältig den bewaffneten Widerstand. Jüdische ÄrztInnen und KrankenpflegerInnen kümmerten sich um Verletzte und brachten sie diese Kenntnisse den Bauern bei. Junge Mädchen versuchten Lebensmittel und Kleidung für die Soldaten zu sammeln, sowie die Bewegung über Tanzen und Lieder zu ermutigen. Jüdische Studierende förderten die Modernisierung des Lebens und führten Angriffe gegen feindliche Ziele durch, um Vorräte anzulegen. Und wenn das möglich wäre, schlossen ehemalige jüdische Soldaten dem Widerstand an oder trugen zu essenziell zu ihrer Ausbildung.
Der Fall Griechenlands im Hinblick auf den Widerstand scheint besonders zu sein. Über einen organisierten Widerstandsversuch seitens der JüdInnen gibt es keine Informationen. Der Widerstand der JüdInnen formierte sich in diesem Fall vor allem als kollektive und vielfältige Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen mit anderen WiderstandskämpferInnen gegen die Besatzungsmächte. Jüden und Jüdinnen waren an den Widerstandsaktionen wesentlich beteiligt sowohl in den Städten als auch in den Bergen, wo sie einen sicheren Zufluchtsort weit v on den Deutschen fanden. Was aber auch bemerkenswert war, war die Tatsache, dass, auch wenn das Land zerspalten war und ein Bürgerkrieg bevorstand, die verschiedenen Gruppen dasselbe Ziel hatten. Bowman berichtet, dass Nationalismus entscheidend den Kampf prägte (Bowman 2014, p.160); die Griechen hatten früher längst um einen souveränen Staat gekämpft und sogar nach der Unabhängigkeitserklärung hatten sie sich darum bemüht, die Grenzen zu erweitern und andere Gebiete, in den Griechen wohnten, zu integrieren; als Beispiel Thessaloniki wurde erst 1912 integriert. Die jüdische Bevölkerung war auch davon betroffen. Sie waren griechische Bürger und sie hatten auch längst um ihre Heimat gekämpft. Die Kraft dieser Motivation zeigt sich bei der Aussage einer jüdisch-griechischen Widerstandskämpferin namens Sarah oder Sarika, die, wie Bowman teilt, einem Journalisten Folgendes berichtete:
“Das ist mein Land. Ich bin hier geboren und aufgewachsen. Die Griechen sind mein Volk, ihr Kampf ist mein Kampf. Hier gehöre ich hin.” (Bowman, 2014, p.171)
Literaturvezeichnis
Bowman, S. (2014). Greek Responses to the Nazis in the Mountains and in the Camps Jewish
Resistance Against the Nazis. In P. Henry (ed.). Jewish resistance against the Nazis (pp. 161-184).
Washington, DC.: The Catholic University of America Press.
Soethart, B. (2017, February 8). Das Schicksal der Juden im Griechenland des 20. Jahrhunderts.
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung.
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/das_schicksal_der_juden_im_griechenland_des_20._jahrhunderts?nav_id=6825
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carolin Starke (19. Oktober 2020). Die Shoah in Griechenland: Ein Überblick der jüdischen Widerstandsaktivitäten. Widerstand von Juden gegen den Holocaust. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vajj
Neueste Kommentare