Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Widerstandsmanifest auf einem Klopapierstreifen

von Clarissa Heuberger

Es kann nur vermutet werden, wie viele bewaffnete jüdische Widerstandsgruppen sich in den Ghettos während des Nationalsozialismus gebildet haben. Im besetzten Polen wird von mindestens 50 Gruppen ausgegangen, eine davon war das Vereinigte Kommando der Jüdischen Kampforganisation aus dem Krakauer Ghetto. Die Widerstandsgruppe führte von August 1942 bis Januar 1943 zahlreiche Aktionen gegen das NS-Regime durch. Wenngleich es zahlreiche heldenhafte Frauen und Männer in der jüdischen Widerstandsbewegung Krakaus gab, soll es hier um die Widerstandskämpferin Gusta Davidson Dränger gehen. Im Untergrund war sie bekannt unter dem Namen Justyna. Neben ihrer leitenden Position im organisierten Widerstand verfasste sie im Angesicht ihres Todes eine einzigartige Dokumentation für die Nachwelt.

In Krakau erschwerten verschiedene lokale Bedingungen die Widerstandsaktivitäten der jüdischen KämpferInnen. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges besetzten die Nationalsozialisten einen Teil Polens, wovon sie wiederum einen Teil in das Deutsche Reich einverleibten. Für die restlichen polnischen Gebiete, in denen sich auch Krakau befand, errichteten sie ein Generalgouvernement. In diesen wurden unmittelbar Maßnahmen zur Ausbeutung, Isolation und Verfolgung der JüdInnen ergriffen. Krakau kam dabei eine besondere Rolle zu, da es die Hauptstadt des Generalgouvernements wurde. Deswegen waren die SS, die Polizei als auch die Wehrmacht dort besonders präsent. Unter anderem deswegen galt die polnische Widerstandsbewegung, in deren Spitze die Heimatarmee stand, in der Stadt und Umgebung als schwächer und eher passiv. Außerdem gab es von polnischer Seite eine große Bereitschaft zur Kooperation mit den deutschen Behörden.  

Gusta Davidson Dränger wurde 1917 in einer jüdisch-chassidischen Familie in Krakau geboren. Durch ihr frühes Interesse am Zionismus wurde sie ein führendes Mitglied der zionistischen Jugendbewegung Akiba in Krakau. Im Rahmen von Akiba war Gusta Davidson Dränger in der Bildungsarbeit sehr engagiert, außerdem war sie Gruppenleiterin und dann Mitglied des Zentralkomitees in Polen. Neben dem war sie an den Inhalten und der Herausgabe der Zeitung der Gruppe beteiligt. Später heiratete sie Shimon Dränger, ebenfalls ein Anführer von Akiba und Redakteur verschiedener zionistischer Zeitungen.

Im Vorkriegskrakau war Akiba die größte jüdische Jugendbewegung mit rund 1.000 Mitgliedern. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, gehörten unter anderem Shimon Dränger und Gusta Dränger Davidson zu den führenden Mitgliedern. Zuvor war die Gruppe in der Bildungsarbeit und Sozialhilfe aktiv, mit dem Beginn der deutschen Besatzungsherrschaft änderte sich ihre Zielsetzung. Sie waren entschlossen, bewaffneten Widerstand gegen das NS-Regime zu leisten. Neben Akiba organisierte sich die linkszionistische Gruppe der Haschomer Hazair im bewaffneten Widerstand gegen das NS-Regime. Angeführt wurden sie von Heshek Bauminger, einem Veteranen der polnischen Armee.

Die erste große Deportationswelle aus Krakau im Juni 1942 und die Nachricht über die Existenz der Vernichtungslager verstärkten den Willen der KämpferInnen zum Widerstand. Viele von ihnen hatten zu diesem Zeitpunkt bereits ihre Familien verloren. Im Sommer 1942 trat die Gruppe um Bauminger erstmals außerhalb des Ghettos in Aktion. Schließlich schlossen sich die beiden bislang unabhängig voneinander operierenden Widerstandsgruppen zusammen und gründeten im Oktober 1942 nach dem Warschauer Vorbild das Vereinigte Kommando der Jüdischen Kampforganisation. Die Gruppen handelten zwar weiterhin selbständig, führten aber auch gemeinsame Aktionen durch. Wichtige Entscheidungen trafen sie von nun an gemeinsam. Da andere Widerstandsgruppen nicht mit ihnen zusammenarbeiten wollten, waren die jüdischen WiderstandskämpferInnen weitgehend auf sich allein gestellt.  

Das zunächst Wichtigste beim Aufbau der Widerstandsbewegung war, in den Besitz von Waffen zu kommen. Zu Beginn wurden Frauen mit dieser gefährlichen Aufgabe betraut, welche mit gefälschten Papieren das Ghetto verließen und Waffen reinschmuggelten. Der Plan, eine PartisanInnenbewegung in den Wäldern aufzubauen, scheiterte. Der Grund dafür war einerseits die fehlende militärische Erfahrung der Mitglieder als auch die mangelnde Unterstützung durch polnische BauerInnen. Den Aufstand auf dem Ghettogelände stattfinden zu lassen war ausgeschlossen, da es anders als in Warschau kaum Rückzugsmöglichkeiten bot. So wechselten sie ihre Strategie: die Widerstandsaktionen sollten in Krakau außerhalb des Ghettos stattfinden. Das Ziel war es, die Deutschen im Zentrum ihres Machtbereichs zu treffen und Unruhen in der Regierung hervorzurufen. Innerhalb weniger Monate führte die Jüdische Kampforganisation in kleinere Gruppen unterteilt zahlreiche Aktionen durch, bei denen insbesondere die Erbeutung von Waffen und Geld vorrangig war. Dies reichte von Sabotageaktionen, Einbrüchen, Diebstählen, (Brand-)Anschlägen bis hin zu Attentaten gegen die NS-Herrschaft. Den Höhepunkt bildete die aufsehenerregende Aktion vom 22. Dezember 1942, wobei in mehreren von deutschen Soldaten und Beamten besuchten Cafés Handgranaten explodierten. In einem Café starben sieben Deutsche, über 20 wurden verwundet. Unklar bleibt, ob sie diese Aktion selbstständig oder in Kooperation mit nichtjüdischen AktivistInnen der kommunistischen Partei durchführten.

Für die Krakauer Widerstandsbewegung war jene Aktion kurz vor Weihnachten 1942 folgenreich. Die Kampfgruppen von Bauminger schafften es unterzutauchen. Sie operierten weiterhin, bis Heshek Bauminger im Februar oder März 1943 von der Gestapo getötet wurde. Die Akiba Führung hingegen wurde infolgedessen fast komplett verhaftet oder getötet. Shimon Dränger wurde am 8. Januar 1943 festgenommen, woraufhin sich Gusta Davidson Dränger freiwillig der Gestapo stellte. Der jüdische Widerstand in Krakau kam somit im Frühjahr 1943 zum Stillstand.

Nachdem sie sich freiwillig gestellt hatte, befand sich Gusta Davidson Dränger im Krakauer Frauengefängnis. Während die 25-Jährige dort verhört und gefoltert wurde, verfasste sie ein einzigartiges Manifest. In Justynas Tagebuch schrieb sie im Angesicht des Todes über die Motivationen und den Kampf des jüdischen Untergrunds in Krakau. Unter der ständigen Gefahr, entdeckt zu werden, schrieb sie zuerst auf Toilettenpapierstreifen und später auf eingeschmuggeltes Papier. In einer Blechdose verwahrt versteckte sie ihre Memoiren in einem Ofen. 

Wie durch ein Wunder gelang Gusta Davidson Dränger als auch ihrem Ehemann Shimon Dränger im April 1943 unabhängig voneinander die Flucht aus dem Gefängnis. In Bochnia trafen sie wieder aufeinander, wo sie weiterhin im Widerstand aktiv blieben. Im November 1943 wurden beide festgenommen und von den Nationalsozialisten getötet.

Die Guerillakriegstaktik war eine Besonderheit des Krakauer Widerstands, da sich andernorts auf den Aufstand innerhalb des Ghettos konzentriert wurde. Derartige Terror- und Sabotageaktionen im administrativen Zentrum der deutschen Herrschaft auszuführen konnte selbst die Heimatarmee mit Hunderttausenden Mitgliedern und üppigem Waffenlager nicht vorweisen. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass es den jüdischen WiderstandskämpferInnen unter Todesstrafe verboten war, das Ghetto zu verlassen. Durch gestohlene oder selbst hergestellte „arische“ Ausweise wurde dies erst möglich. Die Widerstandsaktionen zeigten Wirkung auf die Nationalsozialisten. Schriftstücke aus der NS-Führungsspitze des Generalgouvernements bezeugen die Verunsicherung auf Seite der Deutschen, zudem berichtete die Presse erst ein halbes Jahr später über den großen Anschlag vor Weihnachten.

Gusta Davidson Drängers Biografie zeigt ein dem Widerstand gewidmetes Leben, in der sich viele unterschiedliche Widerstandsakte finden lassen. Von ihrem unermüdlichen Kampfgeist berichteten nicht zuletzt überlebende Gefängnisinsassinnen. Sie und die jüdischen KämpferInnen fühlten sich zum Handeln verpflichtet und wollten sich keinesfalls kampflos an die Nationalsozialisten ergeben. Die jüdische Selbstbehauptung ist als eine der zentralen Motivationen der jüdischen Kampforganisation zu sehen: „Wir wollen verhindern, dass man sich schamvoll an das europäische Judentum erinnert, weil es sich widerstandslos zum Blutbad führen ließ.“[1] Gusta Davidson Dränger erkannte in ihrer Gefangenschaft ihre Rolle als Zeugin jener Widerstandsakte, deren Beteiligte höchstwahrscheinlich früher oder später von den Nationalsozialisten ermordet werden würden. Um Zeugenschaft gegenüber der Nachwelt abzulegen, schrieb sie ihre Erinnerungen nieder und schaffte es, dass diese verwahrt werden konnten. Der Akt des heimlichen Schreibens unter den widrigen Umständen, die Gefahr, entdeckt zu werden und ihr bevorstehender Tod machen Justynas Tagebuch zu einem einzigartigen widerständischen Manifest der jüdischen Widerstandsbewegung während des Nationalsozialismus.

„Aus dieser Gefängniszelle, die wir nie mehr lebend verlassen werden, grüßen wir jungen todgeweihten Kämpfer Euch. Wir opfern unser Leben bereitwillig für unsere heilige Sache und bitten lediglich, dass unsere Taten in das Buch ewiger Erinnerung einfließen. Mögen die Erinnerungen auf diesen zerstreuten Papierfetzen zusammengetragen werden und ein Bild unserer standhaften Entschlossenheit im Angesicht des Todes ergeben.”[2]


[1] Kast, Jochen/Siegler, Bernd/Zinke, Peter (Hrsg.): Das Tagebuch der Partisanin Justyna. Jüdischer Widerstand in Krakau. Berlin 1999. S.277.

[2] Ebd. S.14.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carolin Starke (21. Oktober 2020). Ein Widerstandsmanifest auf einem Klopapierstreifen. Widerstand von Juden gegen den Holocaust. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vajl


Das könnte dich auch interessieren …