Kultureller Zeugniswiderstand im Ghetto Warschau: Rachel Auerbach und Gela Seksztajn
von Milena Kulik
Gela Seksztajn und Rachel Auerbach waren zwei jüdische Frauen, die im Warschauer Ghetto lebten. Ihre künstlerischen und sozialen Aktivitäten im Ghetto können als kultureller Widerstand verstanden werden. Außerdem drücken ihre Tätigkeiten eine besondere Verbindung aus: der kulturelle Widerstand von Gela Seksztajn und Rachel Auerbach war gleichzeitig auch ein Zeugnisablegen über die Lebenssituation im Warschauer Ghetto unter der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten.
Da Warschau vor der Besetzung durch die Deutschen ein wichtiges Zentrum für jüdische Kultur in Europa war, gab es auch im Ghetto offizielle und inoffizielle kulturelle Zentren. So konnten kulturelle Veranstaltungen einen temporären Ausweg aus der Realität schaffen und zur Selbstbehauptung der jüdischen Ghettobewohner:innen dienen. Der Historiker Emanuel Ringelblum gründete im Ghetto Warschau das Untergrundarchiv Oyneg Shabbes, in dem verschiedene Schriftstücke gesammelt wurden, um das Leben im Ghetto zu dokumentieren. Außerdem wurde vom Oyneg Shabbes Archiv die Jiddische Kulturorganisation ins Leben gerufen, die Veranstaltungen wie etwa Lesungen und Diskussionen organisierte.
Sowohl Rachel Auerbach, als auch Gela Seksztajn standen mit dem Oyneg Shabbes Archiv in Verbindung. Rachel Auerbach sammelte neben ihren eigenen Texten auch zahlreiche Interviews mit Freund:innen und Bekannten für das Archiv. Als Angehörige des jüdisch-intellektuellen Milieus in Polen kannten sich Emanuel Ringelblum und Rachel Auerbach bereits vor dem Krieg und Ringelblum lud sie 1941 dazu ein, ein Mitglied von Oyneg Shabbes zu werden. Aufgrund ihrer Arbeit als Leiterin einer Suppenküche über drei Jahre schrieb Auerbach eine Chronologie dieser. Durch den Kontakt mit einem großen Teil der Ghettobewohner:innen dort und durch die Suppenküche als Sammelpunkt für Menschen nach Angriffen von den Deutschen und als späteren Treffpunkt für den bewaffneten Widerstand im Warschauer Ghetto, war Rachel Auerbach der Ansicht, dass sie auf diese Weise auch die Geschichte des Ghettos aufschrieb. Im Essay „Yizkor, 1943“, erinnert sie sich an Jüdinnen und Juden, die ermordet wurden. Sie beschreibt die Menschen und betrauert diese. Und sie versucht durch das Aufschreiben die Erinnerung an die Menschen zu erhalten. Das Motiv des Erinnerns begleitet Rachel Auerbach ihr Leben lang und wird zu ihrem Beruf: 1954 gründete sie das Department für die Sammlung von Zeugenaussagen von Yad Vashem in Israel und leitete es 14 Jahre lang. Sie sammelte weiterhin Zeugenaussagen von Jüdinnen und Juden über ihre Erfahrungen während der Shoa und trat 1961 als Zeugin im Eichmann Prozess auf.
Auch Gela Seksztajn schrieb in ihrem Testament, dass sie kein Lob möchte, sondern lediglich die Erinnerung an sie und ihre Tochter bewahren möchte. Sowohl Kunstwerke, als auch das persönliche Testament von Gela Seksztajn konnten im Oyneg Shabbes Archiv erhalten werden. Durch Seksztajns Gemälde von Freund:innen und anderen Ghettobewohner:innen, darunter auch Kinder und Bettler:innen, wurde das Leben im Ghetto Warschau festgehalten. Als Kunstlehrerin setzte sie sich besonders für eine kulturelle Aktivität für Kinder und Jugendliche ein. Sie entwarf Kostüme und Sets für Theateraufführungen und trug mit der Organisation von Ausstellungen mit Bildern von ihren Schüler:innen zur Selbstbehauptung dieser im Ghetto bei. Während der Massendeportationen aus dem Warschauer Ghetto ab Juli 1942 konnte Gela Seksztajn sich mit ihrer Familie verstecken. Nachdem ihr Mann im September 1942 zur Zwangsarbeit eingeteilt wurde, schrieb Seksztajn einen Brief an den Arbeitgeber ihres Mannes mit der Bitte sie ebenfalls anzustellen, um einer drohenden Deportation zu entgehen:
„It seems I am the only woman Jewish painter out of all Jewish painters […]. I believe that the future Jewish Nation should not consist merely of craftsmen […], but also those who create and build culture. Therefore it is important to save Jewish artists so that they can bring back Jewish life with their pens and pencils“ (Tarnowska 2011: 37f).
Sie betont hier, dass sie wahrscheinlich die einzige noch lebende Künstlerin im Ghetto ist und überleben möchte, um zur Erhaltung der jüdischen Kultur für einen zukünftigen jüdischen Staat beitragen möchte. Allerdings wurde Seksztajn nicht für eine Arbeit zugeteilt und es ist unklar, wie ihr Leben nach diesem Zeitpunkt verläuft. Wahrscheinlich starben Seksztajn und ihre Tochter während des bewaffneten Aufstands im Warschauer Ghetto.
Beide Frauen nahmen in ihrem Leben und ihrem Widerstand vielfältige Rollen ein: sie waren Künstlerinnen, Aktivistinnen und Engagierte. Die Verbindung von kulturellem Widerstand mit dem Zeugnisablegen zeigt die zahlreichen Facetten von kulturellen Aktivitäten und jüdischem Widerstand im Ghetto Warschau. Die schon erwähnten Suppenküchen waren oft Treffpunkte der intellektuellen Kreise des Ghettos. Rachel Auerbach beschreibt, dass dort auch Ausstellungen in den Suppenküchen stattfanden. Durch die Involviertheit beider Frauen in die intellektuellen Milieus und Künstler:innenkreise portraitierte Gela auch Autor:innen, die nachweisbar Gäste in Auerbachs Küche waren. Trotz der unterschiedlichen Arten der Festhaltung lässt sich eine gewisse Parallelität feststellen: Das Motiv des „in Erinnerung bleiben“ ist für beide Frauen essentiell. Dies ist nicht nur auf ihre eigenen Leben bezogen: durch ihre thematischen Portraits, Interviews und Essays zeichnen Rachel Auerbach und Gela Seksztajn die Leben und Erlebnisse anderer Personen und somit die Erinnerung an das Leben im Ghetto Warschau auf.
Zitat aus Magdalena Tarnowska: Her life and work in Gela Seksztajn, Fundación Alon para las artes, Buenos Aires, veröffentlicht am 07.11.2011, abrufbar unter https://issuu.com/fundacionalon/docs/gela, letzter Abruf am 14.08.2020.
Literatur und Hinweise zur weiteren Auseinandersetzung:
Auerbach, Rachel: Yizkor, 1943, veröffentlicht auf English am 05.05.2016 auf: https://www.tabletmag.com/sections/arts-letters/articles/yizkor-1943, letzter Zugriff am 14.08.2020.
Fiterman, Ingeniero Jacobo (General coordination and research): Gela Seksztajn, A Jewish painter in the Warsaw guetto, Fundación Alon para las artes, Buenos Aires, veröffentlicht am 07.11.2011: https://issuu.com/fundacionalon/docs/gela, letzter Zugriff 14.08.2020.
Friedman-Cohen, Carrie: Rokhl Auerbakh, Jewish Women’s Archive, veröffentlicht auf https://jwa.org/encyclopedia/article/auerbakh-rokhl, letzter Zugriff am 14.08.2020.
Kassow, Samuel: Ringelblums Vermächtnis. Das geheime Archiv des Warschauer Ghettos. 2010. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt, S.15-36 und S.333-357.
Rose, Eliza: Rokhl Oyerbakh: Literature as Social Service & the Warsaw Ghetto Soup Kitchen, veröffentlicht am 16.04.2019: https://culture.pl/en/article/rokhl-oyerbakh-literature-as-social-service, letzter Zugriff am 14.08.2020.
Roth, Markus/Löw, Andrea: Das Warschauer Getto. Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung. 2013. München. C.H.Beck, S.130-152.
Tarnowska Magdalena, Gela Seksztajn, April 2013, veröffentlicht auf https://culture.pl/en/artist/gela-seksztajn, letzter Zugriff am 14.08.2020.
Rachel Auerbach and the Public Kitchen in the Warsaw Ghetto, veröffentlicht von Yad Vashem am 28.12.2016 unter https://www.youtube.com/watch?v=zmaMx0cMUhw&feature=emb_logo.
The Oyneg Shabbes Archive Collections: The Wills of Israel Lichtenstein and Gele Sekstein, veröffentlicht von Yad Vashem am 28.12.2016 unter https://www.youtube.com/watch?v=frkQkm0B-vs&feature=emb_logo.
Neueste Kommentare