Vitka Kempner-Kovner: Das Mädchen mit samtenem Gesicht, das die Kolonne des Feindes aufhielt
von Emilie Lietz
„A moyd, a peltsl un a béret, un halt in hant fest a nagán, a moyd mit a sámetenem pónim, hit op dem sóynes karaván“: „Ein Mädchen, ein Pelzchen und ein Barett und hält in der Hand fest eine Nagant, ein Mädchen mit einem samtenen Gesicht, hält des Feindes Kolonne auf.“
Der Partisan und Dichter Hirsch Glik beschreibt in seinem jiddischen Partisan*innenlied „Shtil, di nakht iz oysgeshternt (Still, die Nacht ist voller Sterne) eine Aktion einer Partisan*innengruppe in Wilna. Die Frau in dem Gedicht ist Vitka Kempner- Kovner. Doch wer war die Frau, über deren Heldinnentaten Glik ein Lied verfasste, und welche Bedeutung kommt ihr im Jüdischen Widerstand während des Nationalsozialismus zu?
Vitka Kempner-Kovner, geboren Kempner, war polnisch- jüdische Partisanin, Mitglied der Partisan*innengruppe Fareinikte Partisaner Organisatzije (FPO) und später die Frau von Abba Kovner, ebenfalls Partisan und Kommandeur der FPO rund um das Getto Wilna.
Kempner wurde 1920 in Polen geboren und war gerade 19, als Polen von Deutschland eingenommen wurde. Sie floh nach Wilna in Litauen, das zu dem Zeitpunkt unter dem Schutz der Sowjets stand, in der Hoffnung von dort nach British Palästina weiterreisen zu können. Das war jedoch durch Auflagen von Seiten Britanniens nicht möglich. Als 1941 Deutschland auch die UdSSR überfiel, befand sich Kempner noch immer in Wilna. Die Deutschen errichteten in Wilna ein Ghetto mit 20.000 Jüdinnen und Juden. Im Januar 1942 schlossen sich dort mehrere Widerstandsgruppen, darunter zionistische Jugendverbände wie der Hashomer Hatzair, und kommunistische Gruppen zu einer einheitlichen Widerstandsorganisation, der Fareinikte Partisaner Organisatzije (FPO), auf deutsch Vereinigte Partisanenorganisation, zusammen. Ab 1943 war Abba Kovner der Kommandeur der FPO. Der Partisan Abba Kovner prägte durch sein Manifest im Januar 1942, in welchem er zum bewaffneten Widerstand gegen die Deutschen aufrief und später durch seine Aussagen im Eichmann- Prozess das Bild des jüdischen Partisan*innenwiderstandes.
Auch Kempner schloss sich zusammen mit Ruzka Korczak, ihrer engen Freundin, der FPO an. Sie übernahm schon während der Zeit im Getto Aufgaben als Schmugglerin und Späherin. Mit ihrem akzentfreien Polnisch und dem Färben ihrer Haare gelang es ihr, ihre jüdische Identität zu verstecken und so zwischen Ghetto und „arischer“ Seite problemlos zu wechseln. Dadurch konnte sie außerhalb des Ghettos einen Sprengsatz auf eine Eisenbahnschiene legen und so als erste Frau einen Attentat auf die deutsche Armee verüben, schon bevor sich überhaupt Partisan*innengruppen in den Wäldern um das Ghetto gebildet hatten. Die Bedeutung dieser Aktion beschreibt Glik in seinem Lied als „kleinen Sieg für [ihre] Generation“. Vitka Kempner Kovner war außerdem Kommandantin einer Späher*innengruppe. Als das Ghetto 1943 liquidiert werden sollte, beschloss die Führung der Untergrundbewegung das Ghetto zu verlassen. Kempner führte ihre Späher*innengruppe als letzte Gruppe in die Wälder von Rudniki, wo sie sich versteckten. Von dort aus verübten sie mehrere Anschläge auf die Deutschen. 1944 waren die FPO samt Vitka Kempner außerdem mit Hilfe der Roten Armee an der Befreiung des Ghettos beteiligt. Nachdem sie Polen verließen, halfen Vitka Kempner und Abba Kovner im Rahmen der Bewegung der HaBricha Jüdinnen und Juden bei der Flucht. Des Weiteren war Kempner für eine Splittergruppe dieser der Bewegung tätig, die den Genozid an den Jüdinnen und Juden rächen wollte. Nachdem sie ein paar mal gescheitert waren, wanderte sie nach Erez in Israel aus. Sie wurde Psychologin und war lange als solche tätig. Abbas Kovner und Vitka Kempner bekamen zwei Kinder und lebten 40 Jahre zusammen, bis Abba Kovner schließlich starb.
Lange Zeit kannte man die Geschichte der Partisan*innengruppe aus Wilna vorrangig durch Schilderungen Abba Kovners. Erst Ende der 1980er gab Vitka Kempner ihre ersten Interviews. Sie erzählte erstmals nicht nur von ihren Erfahrung als Partisanin, sondern vor allem von den Erfahrungen ihrer Partisanentätigkeiten als Frau. So thematisierte sie die Schwierigkeiten als Frau überhaupt in litauischen und russischen Partisan*innengruppen aufgenommen zu werden, die Zuteilung typisch weiblicher Aufgaben und der ewigen Auseinandersetzung damit, als Kämpferin gesehen und anerkannt zu werden. Vitka Kempner berichtete sogar von Missbrauch, Erniedrigung und davon, dass junge Jüdinnen gezwungen wurden, russische Kommandanten zu heiraten. Nur in der von Abba Kovner kommandierten autonomen jüdischen Einheit waren die Frauen gleichgestellt.
Mit diesen Schilderungen hatte Vitka Kempner einen großen Anteil daran, dass das Interesse an genderorietierten Shoah-Studien wuchs. Außerdem konnte sie mit ihren Erzählungen einen großen Teil zu diesen beitragen, indem sie ihren eigenen Kampf gegen die Nationalsozialisten publik machte. So schaffte sie es nicht nur als Teil einer Organisation oder als Frau, sondern vor allem als Individuum die Gestaltung des Gedenkens an den Shoah-Widerstand zu prägen.
Literatur und Links
Graphic Novel: Vitka Kempner – Avenger of the Holocaust, Rejected Princesses
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carolin Starke (23. Oktober 2020). Vitka Kempner-Kovner: Das Mädchen mit samtenem Gesicht, das die Kolonne des Feindes aufhielt. Widerstand von Juden gegen den Holocaust. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vajn
Neueste Kommentare