Jiddische Partisan*Innenlieder in Vergangenheit und Gegenwart
von Lukas Rogner
Sog nit kejnmol, as du gejsst dem leztn weg, chotsch himlen blajene farschteln bloje teg, kumen wet noch undser ojssgebenkte scho, ess wet a pojk ton undser trot – mir sajnen do! Fun grinem palmenland bis wajtn land fun schnej, mir kumen on mit undser pajn, mit undser wej, un wu gefaln is a schpriz fun undser Blut, schprozn wet dort undser gwure, undser mut. | Sage niemals, dass du den letzten Weg gehst, wenn auch bleierner Himmel den blauen Tag verdeckt. Unsere ersehnte Stunde wird noch kommen, unser Schritt wird dröhnen – Wir sind da! Vom grünen Palmenland bis zum fernen Land des Schnees kommen wir mit unserem Leid und unserem Schmerz. Und wo ein Tropfen von unserem Blut geflossen ist, wird unser Heldentum und unser Mut sprießen. |
Im November des Jahres 2015 singt die heute 95-jährige, deutsch-jüdische Sängerin und Überlebende des Holocaust Esther Bejarano bei ihrem Auftritt in der Satiresendung Die Anstalt zum Thema Rechtsextremismus und NSU-Terror in Deutschland[1] das berühmte Partisan*Innenlied Sog nit kejnmol. Diesem Lied stellt Frau Bejarano das Motto voran: „Ich singe solange bis es keine Nazis mehr gibt.“ Damit offenbart Esther Bejarano ihre Intention, diese Lieder noch heute zu singen, um sich antifaschistisch, gegen NS-Ideologie zu positionieren. Wie aber, sind diese Lieder überhaupt entstanden, was sollten sie bewirken und wie sind sie bis in die Gegenwart überliefert?
[1] Link zum Ausschnitt der Sendung: https://www.youtube.com/watch?v=1zmaxbvePN8 (Letzter Zugriff: 16.06.2020, 16.00 h).
Das Lied Sog nit kejnmol entstand im Umfeld der Partisan*Innengruppen des Ghettos von Wilna im Jahre 1943 und wurde von Hirsch Glick komponiert, der selbst ein Mitglied der Widerstandsgruppe F.P.O.[1] war. Im April 1943 kam es im Ghetto Warschau zu einem bewaffneten Aufstand der Jüd*Innen, in dessen Folge viele Menschen im Kampf getötet oder exekutiert wurden, aber dennoch gelang einigen die Flucht. Die Berichte über dieses Ereignis hatten Glick zum Schreiben des Liedes wohl maßgeblich inspiriert. So beschreibt Schmerke Kaczerginski, ebenfalls Komponist aus dem Ghetto von Wilna, dass Hirsch Glick ihm dieses Lied Anfang Mai 1943 ganz ergriffen von der Stimmung des Aufstandes im Warschauer Ghetto vorgestellt habe. Vermutlich wollte Hirsch Glick aber auch die Ambivalenz von Widerstandshandlungen im Allgemeinen und der Ereignisse des Warschauer Ghettoaufstandes anerkennen.

Zumindest verarbeitet er im Liedtext die Spannung der emotionalen Gegensätze von Trauer und Verzweiflung einerseits und Mut und Entschlossenheit andererseits. Diese Gegensätzlichkeit wird durch den starken Bezug auf das Kollektive – mir sajnen do! – bewältigt. Die Aussage ist, die Trauer über den Tod der vielen Jüd*Innen und die Verzweiflung über die aussichtlose Lage, kann mit dem kollektiven Mut und der Entschlossenheit zum Widerstand überwunden werden, weil dieses konkrete Ziel der Befreiung eine bessere Zukunft verspricht. Aus diesem Zusammenhang heraus ist das positive Bekenntnis zum bewaffneten Widerstand, die Entschlossenheit und der Optimismus im Ausdruck des Liedtextes zu verstehen. Deshalb wirkt der Text als ein Appell an das kollektive Durchhalten und gemeinsame Durchstehen aller Jüd*Innen. Das Lied wurde zur offiziellen Hymne der F.P.O., verbreitete sich sehr schnell und ist noch während des Krieges von vielen Partisan*Innengruppen und Gefangenen der Arbeits- und Vernichtungslager gesungen worden.
Wenn Esther Bejarano dieses Lied in der jiddischen Sprache im 21. Jahrhundert immer noch singt, dann fühlt sie sich nicht nur dieser Widerstandstradition, sondern auch dem kulturellen Erbe der vom Nationalsozialismus verfolgten Jüd*Innen verpflichtet. Diese Tradition hochzuhalten und das Andenken an diesen spezifischen Widerstand zu pflegen, erscheint deshalb notwendig, weil Esther Bejarano Kontinuitätslinien zwischen aktuellen rechtsradikalen Bestrebungen und ihren eigenen Erfahrungen mit nationalsozialistischem Denken und Handeln als Verfolgte des NS-Regimes wahrnimmt. Trotz der Unterschiede zur nationalsozialistischen Ideologie, wie sie sich in den 1920er und 30er Jahren entwickelt und ausgeprägt hat, ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass antisemitische Narrative seit 1945 fortgeschrieben wurden, sich erneuert haben und aktuell an Popularität gewinnen. Das Beeindruckende liegt aber darin, dass der optimistische Wille zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus, den Hirsch Glick im Lied eingearbeitet hat, gegenwärtig eben nicht anachronistisch wirkt. Gerade weil Esther Bejarano selbst als Verfolgte des NS-Regimes über 70 Jahre nach dessen Entstehung Sog nit kejnmol mit der Intention singt, sich heute gegen den Nationalsozialismus affirmierende Bestrebungen zu positionieren, fungiert das Lied auf diese Weise als eine Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Tatsächlich ist dieses Andenken an den Widerstand in Zusammenhang mit der Bildungs- und Aufklärungsarbeit, die Esther Bejarano leistet, von großer Bedeutung für den aktuellen Kampf gegen Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus in Deutschland.
[1] Abkürzung für: Farejnikte Partisaner Organisazie (Vereinigte Partisanen-Organisation).
Literatur und Hinweise zur weiteren Auseinandersetzung:
Gilbert, Shirli: Music in the Holocaust. Confronting Life in the Nazi Ghettos and Camps. Oxford 2005, S. 55-98.
Nickolay, Bertram; Morgan Nickolay: „Nejn, mir woln nit kejnmol sajn letzte mohikaner“. Jüdische Partisanenlieder. In: Schoeps, Julius H.; Bingen, Dieter; Botsch, Gideon (Hg.): Jüdischer Widerstand in Europa (1933-1945). Berlin/Boston 2016, S. 294-309.
Hermanns, Doris: Esther Bejarano: Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen Rechts. März 2014: https://www.laika-verlag.de/presse/esther-bejarano-vom-m%C3%A4dchenorchester-auschwitz-zur-rap-band-gegen-rechts.
Neueste Kommentare