Faye Schulman – Fotografisches Erinnern an jüdische Partisan*innen
Von Anja Karg
„I, after all, survived all my dangerous missions, while thousands of Jewish boys and girls fell in battle, losing their lives heroically fighting for freedom. These heroes were buried in the woods with no monuments, stones or signs. Nobody will ever know what they went through and where they lie.“ (Schulman, 1995, S. 162)

Date: Early Spring 1944 | Source: JPEF / Faye Schulman, A Partisan’s Memoir. Second Story Press, frontispiece. http://www.jewishpartisans.org/partisans/faye-schulman.
Die junge Frau im Leopardenfellmantel ist Faye Schulman. Sie ist die einzig bekannte jüdische Fotografin, die innerhalb der sowjetischen Partisaninnengruppen fotografierte. Viele der noch erhaltenen Fotografien von Partisaninnen, wurden von Schulman angefertigt, doch taucht sie in Berichten über die Partisan*innenbrigaden selten oder nur am Rande auf. Schulman wird als Faigel Lazebnik 1919 im polesischen Shtetl Lenin, (heutiges Belarus) in eine große jüdische Familie geboren. Schulmans Bruder Moishe ist als Fotograf erfolgreich und bringt ihr bereits in jungen Jahren das Handwerk bei. Zunächst im Haus der Familie ansässig, überträgt er ihr bereits mit sechzehn Jahren die Leitung einer weiteren Filiale im benachbarten Städtchen Luniniec. Mit ihrem Gehalt unterstützt sie die finanziell angeschlagene Familie. Mit dem Einmarsch der roten Armee in Lenin verändert sich für die Familie vieles, religiöse Freiheiten werden erstmals eingeschränkt und die Angst vor den sibirischen Arbeitslagern ist weit verbreitet. Erste Auswirkungen des gerade begonnenen Krieges sind zu spüren und die Familie nimmt jüdische Geflüchtete aus den westlichen Teilen Polens auf. Als im Juni 1941 die Nazis in Lenin einmarschieren, beginnen die regelmäßigen Belästigungen der Familie durch Wehrmachtssoldaten, die immer wieder in das Haus der Familie eindringen, einschüchtern und plündern. Aller Rechte beraubt und unter Hunger leidend, beginnt Schulman unter Zwangsarbeit als Fotografin für die Nazis zu arbeiten und deren Aufnahmen zu entwickeln. Nachdem in Lenin ein Ghetto für die jüdische Bevölkerung eingerichtet wird, verschlechtern sich die Lebensbedingungen katastrophal. Schließlich wird im August 1942 die gesamte verbleibende jüdische Bevölkerung Lenins im Rahmen einer Massenerschießung ermordet. Schulman wird kurz vor der Erschießung auf dem Versammlungsplatz von ihrer Familie getrennt. Später erfährt sie, dass die Nationalsozialisten ihre fotografischen Fähigkeiten weiterhin auszubeuten planen – ihre Kamera rettet ihr das Leben. Bis auf Schulman werden nur fünf Familien, die für weitere Zwangsarbeiten vorgesehen sind, verschont. Sie muss aus der Ferne mitansehen, wie 1850 Jüd*innen Lenins, darunter ihr Vater Yakov, ihre Mutter Rayzel, ihre Schwestern Sonia und Esther, ihr Bruder Boruch, ihr Neffe Borchke und ihre Nichte Leah erschossen werden.
Schulman muss von nun an ein ukrainisches Mädchen in ihr Handwerk als Fotografin einarbeiten. Sie ist sich gewiss, dass sie das gleiche Schicksal wie ihre Familie ereilen wird, sobald ihre Schülerin ausreichend gelernt hat. Während sie die Filme der Nazis entwickelt, entdeckt Schulman eine Aufnahme des Massengrabes, in dem ihre ermordete Familie liegt und nimmt heimlich weitere Abzüge des noch erhaltenen Bildes, welche sie in den nächsten Jahren bis nach Kanada schmuggeln wird.
Während die gerade einmal 22-jährige Schulman im nun beinahe leeren Ghetto allein für die Nazis arbeiten muss, starten sowjetische Partisan*innen einen strategischen Angriff auf Lenin und ihr gelingt im entstandenen Chaos die Flucht. Ihre einzige Möglichkeit zu überleben, ist sich den Partisan*innen anzuschließen. Allerdings wurden Jüd*innen meist nur sehr ungern in die Brigaden aufgenommen, da einerseits der in den sowjetischen Einheiten stark ausgeprägte Antisemitismus Jüd*innen militärische Fähigkeiten abspricht und andererseits jüdische Mitglieder als Gefahr angesehen werden, die die Aufmerksamkeit der Deutschen auf sich ziehen könnten. Überhaupt als Zivilistin aufgenommen zu werden, bedeutet, dass Faye der Einheit mithilfe einer Waffe oder einer besonderen Fähigkeit von Nutzen sein müsste. Der Kommandant hofft fälschlicherweise, dass Schulman schlicht durch die Verwandtschaft zu ihrem Schwager, der Arzt gewesen war, selbst medizinische Kenntnisse besitzt und nimmt sie als Sanitäterin in die Brigade auf. Schulman erlernt den Umgang mit Waffen und die Versorgung Verwundeter und wird für die nächsten zwei Jahre als Sanitäterin und Kämpferin Mitglied der sowjetischen Molotova-Brigade.
Bei einem nächsten Angriff der Einheit auf Lenin, an dem Schulman nun selbst teilnimmt, gelangt sie wieder an ihre Fotoausrüstung und ihre Aufnahmen. Fortan dokumentiert sie das Leben in der Partisan*inneneinheit und macht in den folgenden zwei Jahren über einhundert Aufnahmen, welche sie unter einer Decke auf dem Waldboden entwickelt. Wenn sie zu einem ihrer vielen Kampfeinsätze aufbricht, vergräbt sie ihre Kamera um sie wenig später hoffentlich wieder bergen zu können.
Wie einige andere in der Brigade muss Schulman über ihre gesamte Zeit in der Brigade ihr Jüdischsein geheim halten. Sie erlebt, wie unbewaffnete Jüd*innen aus der Brigade ausgeschlossen und wehrlos in ihren sicheren Tod in den Wald geschickt werden, wie jüdische Mitglieder stets unter grundsätzlichem Verdacht stehen und wie ihre Kamerad*innen offen Hassreden über Juden schwingen. Schulman weiß um die Gefahr als Jüdin gelesen zu werden und kann durch ihr akzentfreies Russisch dem Verdacht entgehen. Sie gründet enge Freundschaften innerhalb der Brigade, muss jedoch immer auf der Hut sein und kann mit niemandem über ihre Erlebnisse sprechen oder gar ihre Trauer zulassen, während sie unter unglaublichen Bedingungen in den Wäldern und Sümpfen Polesiens lebt.
Als im Juli 1944 die Kämpfe ihrer Einheit mit der Befreiung von Pinsk enden, wird die Brigade aufgelöst und auch Schulman muss ihre Waffe abgeben. Sie spürt einen tiefen Identitätsverlust und ihre bisher weitgehend verdrängten Traumata brechen nun völlig auf sie ein. Im Gegensatz zu ihren Kamerad*innen gibt es kein zu Hause mehr, auf das sie sich freuen könnte, keine Familie, die auf sie wartet. Orientierungs- und hoffnungslos will sie sich freiwillig bei der sowjetischen Armee melden, lässt sich jedoch kurz vorher vom Gegenteil überzeugen und begibt sich auf die Suche nach ihren Brüdern, die im Laufe des Krieges aus dem Zwangsarbeitslager Gancevich geflohen waren und sich ebenfalls Partisan*innengruppen angeschlossen hatten. Tatsächlich kann sie ihren Bruder Moishe in Minsk aufspüren und findet dort ebenfalls Morris Schulman wieder, für den sie schon in Jugendtagen in Lenin schwärmte und noch 1944 heiratet. Zu dritt wollen sie nach Palästina gehen, sitzen jedoch drei Jahre in einem DP-Camp in Landsberg fest, in dem das amerikanische Militär Geflüchtete unterbringt, und emigrieren schließlich nach Kanada.
Auf ihrer Fotografie sehen wir Schulman mit drei weiteren Personen aus ihrer Einheit vor einem Haus posieren. Hinten links steht Misha Gerasimov, der Kommandant der Brigade, rechts hinten der Kommisar der Brigade, vor ihm Faye Schulman und vorne links Roza Gerasimova, ebenfalls eine jüdische Partisanin, die unter den 26 Überlebenden der Massentötungen in Lenin war und sich ebenfalls in die Einheit flüchten konnte. Der gestaffelte Aufbau des Bildes erinnert fast an ein Familienporträt und vermittelt eine konspirative Nähe zwischen den Gezeigten. Die vier blicken ernst und stolz in die Kamera und nur die beiden Frauen halten ihre Waffen in den Händen. Die beiden Männer tragen schlichte, uniformartige Mäntel sowie passende Mützen mit dem Stern der roten Armee und lassen die Kleidung der beiden jungen Frauen umso mehr herausstechen. Beide tragen zivile Kleidung mit Röcken, Schulman den Leopardenfellmantel, für den sie weit bekannt war. Die Inszenierung der beiden bewaffneten Kämpferinnen bricht mit Fremdzuschreibungen und irritiert heteronormative Blicke. An Schulmans Aufnahmen fällt auf, dass sie selbst auf einigen ihrer Fotografien zu sehen ist. In ihrer Autobiografie „A Partisan’s Memoir: Woman of the Holocaust” beschreibt sie, dass nicht nur von ihr erwartet wurde zu fotografieren, sondern es ihr zum Teil auch von ihren Vorgesetzen innerhalb der Einheit befohlen wurde. In manchen Fällen wurde sie auf Missionen geschickt, um Aufnahmen von strategisch wichtigen Orten oder Personen zu machen und in anderen wurde erwartet, dass sie selbst mit in Fotos erscheint. Sie richtete dann das Bild ein und ließ eine weitere Person auslösen. Schulman konnte so nicht nur ihre Umgebung und ihre Mitstreiter*innen inszenieren, sondern auch sich selbst. Fotografien können nie objektive Ausschnitte von Wirklichkeit sein – sie sind subjektive Blicke, die in der Lage sind, Identitäten zu verstetigen. Das Foto der vier Partisan*innen liest sich wie eine stolze Inszenierung von Widerstand – auch von jüdischem Widerstand und dem Widerstand von Frauen. Statt entmenschlicht zu werden und als eine im Sinne der Nationalsozialisten zu vernichtende Zahl zu verschwinden, werden die porträtierten Personen und mit ihnen Schulmans Fotografien zu einem Instrument gegen das Vergessen. In Schulmans eigenen Worten: „I want people to know that there was resistance. Jews did not go like sheep to the slaughter. I was a photographer. I have pictures. I have proof.“ (Schulman, 1995, S. 10)
Literatur
Schulman, F. und Silberstein Swartz, S., 1995. A Partisan’s Memoir: Woman of the Holocaust. Toronto: Second Story Press.
Neueste Kommentare