Der Aufstand in Sobibor 1943

Sobibór ist ein ruhiger Ort fernab jeglicher Verkehrs- und Touristenrouten, etwa hundert Kilometer östlich von Warschau, kurz vor der polnischen Grenze zu Belarus. In dichten Kiefernwäldern verrät nichts das grauenhafte Geschehen, das dort vor bald 75 Jahren stattfand: Im April 1942 begannen die deutschen Besatzer mit der Deportation von Juden aus der Umgebung, die sie im Vernichtungslager Sobibor vergasten. Bis Oktober 1943 ermordeten sie dort beinahe 200.000 Menschen, verbrannten die Leichen und vergruben die Asche. Heutzutage erinnert eine kleine Gedenkstätte an den Holocaust. Die einzigen sichtbaren Spuren des Massenmords sind die Bäume. Sie sind die letzten Hinterlassenschaften der Mörder. Der Wald wurde gepflanzt, damit nichts sichtbar ist, damit gewissermaßen Gras über die Sache wächst.

Sobibor ist eines der drei Vernichtungslager der „Aktion Reinhardt“. Unter diesem Tarnnamen ermordeten die Deutschen dort, in Belzec und in Treblinka seit Frühjahr 1942 insgesamt fast 1,8 Millionen Menschen. Doch trotz der brutalen Effizienz der Aktion Reinhardt kam es immer wieder zu Fluchten und zu Widerstand. Die Täter mussten ständig damit rechnen, von den Juden attackiert zu werden. Die vielen Täuschungsmanöver – von Orchestermusik bis hin zu den als Badeanstalten getarnten Gaskammern – belegen die Furcht der „Herrenmenschen“.

In Sobibor brach heute vor 75 Jahren mit fast militärischer Präzision und Planung eine Rebellion los. Leon Feldhendler hatte dafür Aleksandr Petscherski als militärischen Anführer seiner Widerstandsbewegung gewinnen können. Der Leutnant der Roten Armee war mit einem Deportationszug aus den besetzten sowjetischen Gebieten eingetroffenen und verfügte über reichlich Kampferfahrung. Ihr Plan war bestechend: Innerhalb einer Stunde sollen so viele Deutsche wie möglich getötet und dann zu einem offenen Aufstand und schließlich einer Massenflucht übergegangen werden.

Nach umfassenden Vorbereitungen schlug man am 14. Oktober 1943 los, ein Tag, an dem mehrere SS-Männer – darunter der Kommandant Franz Reichleitner – abwesend waren. Eigentlich wollte man um 16 Uhr beginnen, aber Untersturmführer Johann Niemann tauchte bereits eine Viertelstunde vorher in der Schneiderei auf, wo er eine neue Uniform bestellt hatte. Er legte seine Jacke und seine Waffe ab – und Aleksandr Schubajew erschlug ihn mit einer Axt. Es war die erste Pistole, die den Häftlingen in die Hände fiel. Weitere sollten folgen.

Der Kommandant des Todesbereichs, Anton Getzinger, erschien pünktlich um 16 Uhr in der Schusterwerkstatt, weil es dort angeblich schöne neue Stiefel gab. Er starb ebenso durch einen Axthieb wie zehn Minuten später Siegfried Graetschus, der auf einen ähnlichen Trick hereinfiel. Um 16:30 Uhr waren weitere Deutsche und erste „Hilfswillige“ tot, die Telefonleitungen aus dem Lager gekappt, außerdem hatte der Schmied Szlomo Szmajner aus einer Wachbaracke einige Gewehre in Abflussrohren herausschleppen können. Bis 17:30 Uhr lief alles wie geplant, selbst die meisten der rund 800 für verschiedenste Sklavenarbeiten benötigten Insassen wussten noch nicht, was vor sich ging.

Weil alle Häftlinge geschlossen durch das Haupttor fliehen sollten, bliesen die Kapos frühzeitig zum Appell. Aber dann fielen erste Schüsse. Der SS-Mann Erich Bauer war frühzeitig von einer Reise zurückgekommen und hatte den toten Rudolf Beckmann in der Kommandantur gefunden. Er fing an, wild um sich zu schießen. Glücklicherweise waren die kollaborierenden Hilfskräfte auf den Wachtürmen noch nicht im Bilde und ahnungslos – Schüsse gehörten zum Alltag in Sobibor. Erst langsam realisierten die noch am Leben befindlichen Wachen, was vor sich ging und eröffneten das Feuer.

Die Masse der Häftlinge strömte zu Haupttor, einige von ihnen lieferten sich eine wilde Schießerei mit ihren Bewachern, andere stürmten die Waffenkammer, mussten aber enttäuscht weiter, weil die Gewehre gerade gereinigt wurden und auseinandergebaut waren. Das Tor wurde erbittert verteidigt, es gab viele Tote unter den Gefangenen. Eine kleine Gruppe versuchte deshalb, etwas davon entfernt über den Zaun zu klettern, doch auf der anderen Seite ware ein Minenfeld angelegt. Explosionen waren zu hören, Körperteile wirbelten durch die Luft, das Chaos war perfekt. Anderswo im Lager stellte man sich klüger an, der Stacheldraht wurde mit Schaufeln und Spaten niedergerissen, die Minen mit Hilfe von Holzplanken gesprengt. An beiden Stellen gelang schließlich der Durchbruch, die Insassen strömten im Kugelhagel in die Freiheit.

Nach dem Aufstand

Am Ende töteten die Aufständischen tatsächlich zwölf SS-Männer und zehn ihrer Hilfskräfte. Doch nur etwas mehr als der Hälfte der Insassen gelang die Flucht. Viele waren im Feuer der Wachleute gestorben oder von diesen, weil sie aus verschiedensten Gründen nicht fliehen konnten, aus Rache ermordet worden. Zwischen 15. und 21. Oktober nahmen die Deutschen 160 entkommene Juden fest, zehn weitere in den folgenden Tagen, viele weitere bis Kriegsende. Nur 54 Männer und acht Frauen, darunter 49 aus Polen, zwei Niederländer, neun aus der Sowjetunion, ein Tscheche und ein Franzose, überlebten Sobibor.

Nach dem Aufstand versuchten die Deutschen, alle Spuren ihrer Tat zu verwischen. Das Lager wurde zurückgebaut, man pflanzte Bäume und Gras und tarnte die Anlage als einen Bauernhof. In Sobibor sieht man deshalb heute – fast nichts. Ein winziges Museumsgebäude musste 2011 aus finanziellen Gründen sogar temporär schließen. Bis zu diesem Zeitpunkt Teil des Landkreismuseums Włodawa, ging die Zuständigkeit anschließend auf das staatliche Museum Majdanek über, das auch Belzec verwaltet. Zurzeit wird das Gelände neu gestaltet und ein Museum gebaut. Dennoch kamen im letzten Jahr 22.000 Besucher. Im Grunde eine beschämend niedrige Zahl, aber sie spiegelt sehr deutlich das öffentliche Interesse an der „Aktion Reinhardt“, diesem Kern des Holocaust, wider.

Bis 2017 gab es über mehrere Jahre jeweils in den Sommermonaten archäologische Grabungskampagnen in Sobibór. Ein polnisch-israelisches Team um Wojciech Mazurek und Yoram Haimi konnte dabei beeindruckende Funde machen – über 20.000 Objekte – und unter anderem Fundamente der Gaskammern lokalisieren, die sich beinahe exakt dort befanden, wo man sie bei der ersten Anlage der Gedenkstätte 1965 symbolisch durch einen gemauerten Turm verortet hatte. Weil inzwischen die letzten Überlebenden verstorben sind und es insofern auch keine Zeugen mehr gibt, steigt die Bedeutung der Artefakte zusätzlich.

Eine neue Gedenkstätte

Die Neugestaltung der Anlage ist eine internationale Angelegenheit. Eine Steuerungsgruppe mit Vertretern aus Polen, Israel, den Niederlanden und der Slowakei begleitet und beschließt die einzelnen Maßnahmen. Deutschland ist in diesem Ausschuss nicht Mitglied und hat auch lange keinen finanziellen Beitrag geleistet. Exemplarisch für diese Haltung steht eine 2013 getätigte Aussage der damaligen Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper. Sie lehnte eine Beteiligung in Sobibór mit der Begründung ab: „Man hat uns gesagt, dass man bis jetzt Projekte mit anderen Partnern vorbereitet, also mit den Ländern, die davon betroffen waren, die auch Inhaftierte hatten. Da war Deutschland nicht dabei.“ Jenseits aller politischen Unsensibilität ist das schlicht falsch: In Sobibor ermordeten die Deutschen nicht nur 19.000 ihrer jüdischen Landsleute, sondern auch rund 6.000 Menschen aus Österreich – zu jener Zeit als „Ostmark“ ebenfalls Teil des Deutschen Reichs.

Sicherlich war hier nicht nur deutscher Unwille im Spiel – als Täternation ist natürlich eine Rücksichtnahme auf die Wünsche der Opfer notwendig. Die genauen Hintergründe werden sich wohl erst aus den Akten beider Seiten rekonstruieren lassen, wenn die archivalischen Sperrfristen abgelaufen sind. Fakt ist allerdings, dass Polen von der Bundesrepublik außer für Auschwitz keinerlei dauerhafte finanzielle Hilfe für seine Gedenkstätten erhält – und auch nicht verlangt. Aber immerhin waren im Haushalt des Auswärtigen Amts zwischen 2014 und 2017 für einen Neubau in Sobibór zwei Millionen Euro vorgesehen. Berlin wartete auf eine Anfrage aus Warschau, die jedoch lange Zeit nicht kam, wohl aus falsch verstandener Rücksichtnahme auf gute außenpolitische Beziehungen. Erst die aktuelle PiS-Regierung, die die deutsche Verantwortung für die Verbrechen des Zweiten Weltkriegs betont, forderte einen Beitrag ein.

Deutschland will nun einen Million geben, die für die Ausstellung im neuen Museum verwendet werden soll. Unklar ist, warum für dessen Bau oder auch die Gestaltung der Außenanlagen selbst nichts gezahlt werden kann. Es drängt sich durchaus der Eindruck auf, dass Deutschland nicht unbedingt viel Wert darauf gelegt hat, sich in Sobibór zu engagieren. Ein Beleg dafür wäre auch der fraktionsübergreifende Antrag des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Bundestags, 2015 insgesamt vier Millionen Euro für politische Bildung zur „Aktion Reinhardt“, für die Gedenkstätte Bełżec sowie – ohne explizite „Anforderung“ – für Sobibór zur Verfügung zu stellen. Er scheiterte am Veto des Haushaltsausschusses und der Begründung, es stünden schon zwei Millionen im Haushalt bereit, die nicht abgerufen worden seien.

Im Sommer 2017 begannen auch ohne deutschen Beitrag die Bauarbeiten am geplanten Museum. Es befindet sich an der Staatsstraße durch den Ort Sobibór, liegt also gegenüber der Eisenbahnrampe, wo die Deportationszüge eintrafen, und dient als Eingang zur Gedenkstätte. Vorab sollen die Besucher dort Informationen erhalten und sich auf den Ort vorbereiten. Die Kuratoren um Tomasz Kranz und Krzysztof Banach reflektieren in ihrem Konzept das Authentizitätsversprechen, das unweigerlich mit einem historischen Ort einhergeht: Die Besucher erwarten Spuren, die es aber nur in ganz begrenztem Umfang tatsächlich zu sehen gibt; vielmehr treffen sie auf eine Aura des Vergangenen.

Vor diesem Hintergrund verzichten Kranz und Banach konsequent auf jegliche Emotionalisierung, Glorifizierung oder Martyrologisierung. Gegenwart und Vergangenheit an einem Ort des Genozids sollen nicht verwischt werden. Die heutige Gedenkstätte Sobibór ist zunächst und vor allem anderem ein Friedhof von etwa 180.000 ermordeten Menschen. Die Gräber zu sichern und zu bewachen ist die dringendste Pflicht. Damit einher geht die Bewahrung des Gedenkens an die Opfer. Zugleich kann so Angehörigen und Nachfahren ein Ort der Trauer und des Andenkens gegeben werden. Aus dem Erbe des Massenmords durch die Deutschen ergibt sich aber auch die Verpflichtung, darüber aufzuklären, die heute Lebenden zu bilden und die Erinnerung an das Verbrechen wachzuhalten. Der historische Ort muss deshalb geschützt und bewahrt werden.

So setzt sich die neue Gedenkstätte von der früheren Instrumentalisierung durch die kommunistische Volksrepublik Polen ab. Die Herangehensweise unterscheidet sich aber auch deutlich von gegenwärtigen polnischen Geschichtsmuseen. Die Dauerausstellung dient dem Ort und beschränkt sich – gewissermaßen ganz klassisch – auf Information und Aufklärung. Bedauerlich ist allerdings, dass sie mit 348 Quadratmetern wegen der baulichen Gegebenheiten vergleichsweise klein ist. Die Kuratoren planen deshalb Multimediastationen, an denen auf reduziertem Raum zusätzliche Informationen geboten werden. In einem Nebengebäude ist ein Büro sowie relativ beschränkter Platz für temporäre Ausstellungen, der ansonsten für weniger zahlreiche Gruppen genutzt werden kann. Das erschwert die pädagogische Arbeit erheblich, weshalb immer wieder der Wunsch geäußert wurde – etwa von Seiten der niederländischen Stichting Sobibor oder dem Kasseler Bildungswerk Stanisław Hantz, die beide Begegnungsreisen an die Tatorte des Holocaust organisieren – das historische Bahnhofsgebäude anzukaufen und dafür zu nutzen. Aber auch hier fehlt es an Geld.


Stephan Lehnstaedt

Stephan Lehnstaedt ist seit 2016 Professor für Holocaust-Studien und Jüdische Studien am Touro College Berlin. Er unterrichtet im Masterstudiengang "Holocaust Communication and Tolerance".

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search