Autor: Stephan Lehnstaedt

Im Januar 2023: Konferenz “Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus”

Eine Tagung zu den Unterschieden zu und Gemeinsamkeiten mit nichtjüdischem Widerstand sowie um Fragen der Vergleichbarkeit von Rettungswiderstand. Nicht zuletzt geht es darum, für die aktuelle historisch-politische Bildung nach den Repräsentationsformen in der Gegenwart zu fragen – z.B. wie sich jüdischer Widerstand in Gedenkstätten zeigen lässt und welche Bedeutung er für unsere Geschichtskultur hat.

Jewish Resistance in Movies – Best of

The Jews did not go to the slaughterhouse like sheep. They offered resistance to the Holocaust in a variety of ways. And yes, there are feature films devoted to Jewish resistance. Here is a ranking of the best movies on Jewish resistance.

Warsaw Ghetto Uprising

„No act of jewish resistance during the Holocaust fired the imagination quite as much as the Warsaw Ghetto Uprising of April 1943. It was an event of epic proportions, pitting a few poorly armed, starving Jews against the might of Nazi power.“

Quellenedition der Aufzeichnungen des Sonderkommandos Auschwitz

Im Theiß-Verlag erschien diesen Herbst die Edition sämtlicher überlieferter Berichte des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau. Die Aufzeichnungen, die bisher wegen des schlechten Erhaltungszustands nur bruchstückhaft lesbar waren, konnten dank modernster Digitaltechnik nun zu annähernd 90 Prozent lesbar gemacht werden.

Neue Studie zur Flucht aus Deportationszügen der “Aktion Reinhardt”

Ein Buch, bei dem man sich fragt, warum es nicht schon längst geschrieben wurde: Natürlich ist bekannt, dass viele Jüdinnen und Juden während der Deportation aus den Zügen flohen. Aber dies ist die erste systematische Analyse, ein beeindruckendes Buch und zugleich ein würdiges Denkmal für diejenigen, denen die Flucht gelang.

Papier-Brigade: Intellektueller Widerstand im Wilnaer Ghetto auf Arte

In der Arte-Mediathek: Von September 1941 bis September 1943 wurden 40 jüdische Intellektuelle aus dem Ghetto von Wilna, Litauens historischer Hauptstadt, von den Nazis gezwungen, bei der Zerstörung und Plünderung von jüdischen und nicht-jüdischen Kulturschätzen mitzuhelfen. Unter Einsatz ihres Lebens gelang es ihnen jedoch, einen Teil der wertvollsten Zeugnisse jüdischer Kultur in Europa zu retten.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search