Autor: Stephan Lehnstaedt
Eine Tagung zu den Unterschieden zu und Gemeinsamkeiten mit nichtjüdischem Widerstand sowie um Fragen der Vergleichbarkeit von Rettungswiderstand. Nicht zuletzt geht es darum, für die aktuelle historisch-politische Bildung nach den Repräsentationsformen in der Gegenwart zu fragen – z.B. wie sich jüdischer Widerstand in Gedenkstätten zeigen lässt und welche Bedeutung er für unsere Geschichtskultur hat.
In der Süddeutschen vom 24. Januar werden drei Bücher zum jüdischen Widerstand besprochen: Dinah Porat, “Die Rache ist Mein allein”. Vergeltung für die Schoa: Abba Kovners Organisation Nakam, Paderborn 2021.Judy Batalion, Sag nie, es...
Die Feierlichkeiten in Warschau bewegen sich wegen der Corona-Pandemie nur in kleinem Rahmen, was umso mehr Grund ist, dieses Ereignisses auf andere Weise zu gedenken.
Wenig bekannte Akte des Kampfes stellt eine neue Quellensammlung vor, so etwa den Aufstand im Ghetto Tutschyn.
The Jews did not go to the slaughterhouse like sheep. They offered resistance to the Holocaust in a variety of ways. And yes, there are feature films devoted to Jewish resistance. Here is a ranking of the best movies on Jewish resistance.
Heute in der Süddeutschen Zeitung: Eine Besprechung zur deutschen Ausgabe des bislang einzigen Buchs zum Aufstand in Treblinka am 2. August 1943.
„Was ist das, Freiheit?“ – „Wenn es keine Mauer gibt und man immer weiter gehen kann und man von nichts aufgehalten wird.“ Pepe Danquarts Film „Lauf, Junge, Lauf“ (2013) erzählt die Überlebensgeschichte von Yoram Friedman, der sich als Kind vor dem Holocaust versteckte.
Roman Polanskis “Der Pianist” ist kein Heldenepos, sondern die tragische Geschichte eines zufälligen Überlebens, eines Überlebenden, dessen Lebenswillen an die inspirierende Kraft seiner Musik gebunden ist.
„No act of jewish resistance during the Holocaust fired the imagination quite as much as the Warsaw Ghetto Uprising of April 1943. It was an event of epic proportions, pitting a few poorly armed, starving Jews against the might of Nazi power.“
Im Theiß-Verlag erschien diesen Herbst die Edition sämtlicher überlieferter Berichte des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau. Die Aufzeichnungen, die bisher wegen des schlechten Erhaltungszustands nur bruchstückhaft lesbar waren, konnten dank modernster Digitaltechnik nun zu annähernd 90 Prozent lesbar gemacht werden.
Ein Buch, bei dem man sich fragt, warum es nicht schon längst geschrieben wurde: Natürlich ist bekannt, dass viele Jüdinnen und Juden während der Deportation aus den Zügen flohen. Aber dies ist die erste systematische Analyse, ein beeindruckendes Buch und zugleich ein würdiges Denkmal für diejenigen, denen die Flucht gelang.
Während der NS-Zeit wurden rund 500 Thorarollen auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin Weißensee vor der Zerstörung bewahrt. Ein Aufsatz erzählt jetzt diese Geschichte.
In der Arte-Mediathek: Von September 1941 bis September 1943 wurden 40 jüdische Intellektuelle aus dem Ghetto von Wilna, Litauens historischer Hauptstadt, von den Nazis gezwungen, bei der Zerstörung und Plünderung von jüdischen und nicht-jüdischen Kulturschätzen mitzuhelfen. Unter Einsatz ihres Lebens gelang es ihnen jedoch, einen Teil der wertvollsten Zeugnisse jüdischer Kultur in Europa zu retten.
Heft 46:1 (2018) der renommierten Yad Vashem Studies ist fast vollständig dem Holocaust in Polen gewidmet. Zwei Artikel beschäftigen sich mit Widerstand.
Die israelische Holocaust-Forscherin Havi Dreifuss von der Universität Tel Aviv hat kürzlich in einem Artikel für Holocaust and Genocide Studies die Leitungsstruktur des Untergrunds im Warschauer Ghetto und insbesondere während des Aufstands 1943 untersucht....
Neueste Kommentare