Autor: Stephan Lehnstaedt
In der neuen Ausgabe des Jahrbuchs des Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin Brandenburg untersucht Wolf Gruner widerständische Reaktionen deutscher Juden auf die Verfolgung. Die vielfachen Erwähnungen in zeitgenössischen Quellen zeigen, dass solche Handlungen im Grunde täglich zu beobachten war.
Die polnische Redaktion der Deutschen Welle im Gespräch mit Stephan Lehnstaedt zum deutschen Gedenken an den Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 und zur Frage, welche Bedeutung der Widerstand von Juden heute noch hat.
Eine Ausstellung von Student*innen des Touro College Berlin in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Der zionistische Jugendwiderstand im besetzten Polen rekurrierte auf bereits im 19. Jahrhundert geführte Debatten über “Lämmer zu Schlachtbank” und auf eine begeisterte Lektüre von Franz Werfels “40 Tage des Musa Dagh”. Daraus zogen man die Schlussfolgerung, für die eigene Ehre auch symbolisch Handeln zu müssen.
Die Ausstellung “Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung” erinnert an die Forscherinnen und Forscher, die noch während des Krieges sowie unmittelbar danach aktiv gegen das Vergessen arbeiteten. StudentInnen des Touro College Berlin haben sie gemeinsam mit der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz und in Zusammenarbeit mit der Wiener Library London gestaltet. Vom 28. Januar bis 26. Februar 2020 ist sie bei den Vereinten Nationen in New York sowie zeitgleich im Mémorial de la Shoah Paris und dem Rathaus Leipzig zu sehen.
Am 28. Dezember 2018 ist Georges Loinger in Paris verstorben. Für die Organisation “Oeuvre de Secours aux Enfants” rettete er während des Krieges rund 350 jüdische Kinder, indem er sie aus Frankreich über die Grenze in die Schweiz und damit in Sicherheit brachte.
Die englischsprachige Seite jewishpartisans.org gibt einen beeindruckenden gesamteuropäischen Überblick über die Aktivitäten von jüdischen PartisanInnen.
Mit 110 Jahren starb letzte Woche Cecylia Roszak, eine Dominikanernonne, die während des Zweiten Weltkriegs jüdische Jugendliche aus dem Widerstand versteckte.
Yad Vashem bietet grundlegende englischsprachige Informationen zu Juden, die andere Juden während des Holocaust gerettet haben.
Der Deutschlandfunk beschäftigt sich mit dem Aufstand in Sobibor und dem Mythos von den wehrlosen Juden – ein Podcast zum anhören.
In Sobibor fand vor 75 Jahren ein Aufstand statt, der vielen Häftlingen das Überleben ermöglichte. Doch die Erinnerung an das Lager und den Aufstand sind schwierg, nicht zuletzt deshalb, weil die Neugestaltung von Museum und Gedenkstätte bislang aus Deutschland nicht finanziell unterstützt werden.
Interview von Stephan Lehnstaedt mit der “Welt” zum Aufstand in Sobibor.
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden in Berlin lädt am 11. Oktober 2018 um 18 Uhr ein zur Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aufstand in Sobibor von 1943. Ort: Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin.
Der Aufstand im Lager Treblinka am 2. August 1943 ist eine der größten und beeindruckendsten Geschichten des Holocaust. Hunderte Entschlüsse zu Widerstand und Flucht gingen ihm voran, und ungezählte mehr zur Selbstbehauptung und zum Durchhalten. Die Juden waren nicht bloß Objekte der Vernichtung, sie handelten als Individuen, als Subjekte ihrer eigenen Geschichte. Aber sie taten es alleine.
Stefan Tauber über das heutige polnische Gedenken an den Aufstand der Häftlinge im Vernichtungslager Treblinka am 2. August 1943 und den Umgang mit den Lagern der Aktion Reinhardt.
Neueste Kommentare