Der Aufstand im Ghetto Tutschyn – und weitere neue Quellen
Wenig bekannte Akte des Kampfes stellt eine neue Quellensammlung vor, so etwa den Aufstand im Ghetto Tutschyn.
Wenig bekannte Akte des Kampfes stellt eine neue Quellensammlung vor, so etwa den Aufstand im Ghetto Tutschyn.
Faye Schulman ist die einzig bekannte jüdische Fotografin, die innerhalb der sowjetischen Partisan*innengruppen fotografierte. Viele der noch erhaltenen Fotografien von Partisan*innen, wurden von Schulman angefertigt, doch taucht sie in Berichten über die Partisan*innenbrigaden selten oder nur am Rande auf.
Der Partisan und Dichter Hirsch Glik beschreibt in seinem jiddischen Partisan*innenlied „Shtil, di nakht iz oysgeshternt (Still, die Nacht ist voller Sterne) eine Aktion einer Partisan*innengruppe in Wilna. Die Frau in dem Gedicht ist Vitka Kempner- Kovner. Doch wer war die Frau, über deren Heldinnentaten Glik ein Lied verfasste, und welche Bedeutung kommt ihr im Jüdischen Widerstand während des Nationalsozialismus zu?
Gela Seksztajn und Rachel Auerbach waren zwei jüdische Frauen, die im Warschauer Ghetto lebten. Ihre künstlerischen und sozialen Aktivitäten im Ghetto können als kultureller Widerstand verstanden werden. Außerdem drücken ihre Tätigkeiten eine besondere Verbindung aus: der kulturelle Widerstand von Gela Seksztajn und Rachel Auerbach war gleichzeitig auch ein Zeugnisablegen über die Lebenssituation im Warschauer Ghetto unter der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten.
Es kann nur vermutet werden, wie viele bewaffnete jüdische Widerstandsgruppen sich in den Ghettos während des Nationalsozialismus gebildet haben. Im besetzten Polen wird von mindestens 50 Gruppen ausgegangen, eine davon war das Vereinigte Kommando der Jüdischen Kampforganisation aus dem Krakauer Ghetto.
Die beiden Schwestern Hella und Alice Hirsch waren ab 1939 Mitglieder der Berliner Widerstandsgruppe um Herbert und Marianne Baum. Von der Widerstandsgruppe ging die Verbreitung zahlreicher Flugblätter, das Hinterlassen von Parolen an Hauswänden und sogar im Mai 1942 ein Brandanschlag auf die Propagandaausstellung „Das Sowjet-Paradies“ am Lustgarten aus. Die Gruppe bestand größtenteils aus Jüdinnen und Juden, hatte bis 1939 eine enge Verbindung zur KPD und befasste sich bei ihren gemeinsamen Treffen mit kommunistischer Literatur.
Der Fall Griechenlands im Hinblick auf den Widerstand scheint besonders zu sein. Über einen organisierten Widerstandsversuch seitens der JüdInnen gibt es keine Informationen. Der Widerstand der JüdInnen formierte sich in diesem Fall vor allem als kollektive und vielfältige Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen mit anderen WiderstandskämpferInnen gegen die Besatzungsmächte.
Im Theiß-Verlag erschien diesen Herbst die Edition sämtlicher überlieferter Berichte des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau. Die Aufzeichnungen, die bisher wegen des schlechten Erhaltungszustands nur bruchstückhaft lesbar waren, konnten dank modernster Digitaltechnik nun zu annähernd 90 Prozent lesbar gemacht werden.
Ein Buch, bei dem man sich fragt, warum es nicht schon längst geschrieben wurde: Natürlich ist bekannt, dass viele Jüdinnen und Juden während der Deportation aus den Zügen flohen. Aber dies ist die erste systematische Analyse, ein beeindruckendes Buch und zugleich ein würdiges Denkmal für diejenigen, denen die Flucht gelang.
Während der NS-Zeit wurden rund 500 Thorarollen auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin Weißensee vor der Zerstörung bewahrt. Ein Aufsatz erzählt jetzt diese Geschichte.
Heft 46:1 (2018) der renommierten Yad Vashem Studies ist fast vollständig dem Holocaust in Polen gewidmet. Zwei Artikel beschäftigen sich mit Widerstand.
Neueste Kommentare