Verschlagwortet: Polen

Vitka Kempner-Kovner: Das Mädchen mit samtenem Gesicht, das die Kolonne des Feindes aufhielt

Der Partisan und Dichter Hirsch Glik beschreibt in seinem jiddischen Partisan*innenlied „Shtil, di nakht iz oysgeshternt (Still, die Nacht ist voller Sterne) eine Aktion einer Partisan*innengruppe in Wilna. Die Frau in dem Gedicht ist Vitka Kempner- Kovner. Doch wer war die Frau, über deren Heldinnentaten Glik ein Lied verfasste, und welche Bedeutung kommt ihr im Jüdischen Widerstand während des Nationalsozialismus zu?

Ein Widerstandsmanifest auf einem Klopapierstreifen

Es kann nur vermutet werden, wie viele bewaffnete jüdische Widerstandsgruppen sich in den Ghettos während des Nationalsozialismus gebildet haben. Im besetzten Polen wird von mindestens 50 Gruppen ausgegangen, eine davon war das Vereinigte Kommando der Jüdischen Kampforganisation aus dem Krakauer Ghetto.

Neue Studie zur Flucht aus Deportationszügen der “Aktion Reinhardt”

Ein Buch, bei dem man sich fragt, warum es nicht schon längst geschrieben wurde: Natürlich ist bekannt, dass viele Jüdinnen und Juden während der Deportation aus den Zügen flohen. Aber dies ist die erste systematische Analyse, ein beeindruckendes Buch und zugleich ein würdiges Denkmal für diejenigen, denen die Flucht gelang.

0

Der Aufstand in Treblinka – die einsamen Aufständischen

Der Aufstand im Lager Treblinka am 2. August 1943 ist eine der größten und beeindruckendsten Geschichten des Holocaust. Hunderte Entschlüsse zu Widerstand und Flucht gingen ihm voran, und ungezählte mehr zur Selbstbehauptung und zum Durchhalten. Die Juden waren nicht bloß Objekte der Vernichtung, sie handelten als Individuen, als Subjekte ihrer eigenen Geschichte. Aber sie taten es alleine.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search