Verschlagwortet: Widerstand in Ghettos

Jiddische Partisan*Innenlieder in Vergangenheit und Gegenwart

Im November des Jahres 2015 singt die heute 95-jährige, deutsch-jüdische Sängerin und Überlebende des Holocaust Esther Bejarano bei ihrem Auftritt in der Satiresendung Die Anstalt zum Thema Rechtsextremismus und NSU-Terror in Deutschland1 das berühmte Partisan*Innenlied Sog nit kejnmol. Diesem Lied stellt Frau Bejarano das Motto voran: „Ich singe solange bis es keine Nazis mehr gibt.“

Vitka Kempner-Kovner: Das Mädchen mit samtenem Gesicht, das die Kolonne des Feindes aufhielt

Der Partisan und Dichter Hirsch Glik beschreibt in seinem jiddischen Partisan*innenlied „Shtil, di nakht iz oysgeshternt (Still, die Nacht ist voller Sterne) eine Aktion einer Partisan*innengruppe in Wilna. Die Frau in dem Gedicht ist Vitka Kempner- Kovner. Doch wer war die Frau, über deren Heldinnentaten Glik ein Lied verfasste, und welche Bedeutung kommt ihr im Jüdischen Widerstand während des Nationalsozialismus zu?

Kultureller Zeugniswiderstand im Ghetto Warschau: Rachel Auerbach und Gela Seksztajn

Gela Seksztajn und Rachel Auerbach waren zwei jüdische Frauen, die im Warschauer Ghetto lebten. Ihre künstlerischen und sozialen Aktivitäten im Ghetto können als kultureller Widerstand verstanden werden. Außerdem drücken ihre Tätigkeiten eine besondere Verbindung aus: der kulturelle Widerstand von Gela Seksztajn und Rachel Auerbach war gleichzeitig auch ein Zeugnisablegen über die Lebenssituation im Warschauer Ghetto unter der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search